Dieses Buch erläutert systematisch klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie. Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und kritischen Würdigung der raumwirtschaftlichen Standorttheorie entwickeln die Autoren eine relationale Wirtschaftsgeographie, die den Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft durch die Integration interdisziplinärer Theorien begegnet. Die komplett überarbeitete, 3. Auflage ist um Ansätze wie räumliche Innovationssysteme, globale Wertschöpfungsketten, Cluster und viele weitere aktuelle Diskussionen erweitert und umfassend aktualisiert. Sechs neue Kapitel und eine grundlegende Neugliederung unterstützen das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Fallbeispiele und über 100 Grafiken machen komplexe Zusammenhänge gut verständlich. Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Autorentext
Prof. Dr. Johannes Glückler lehrte zuletzt an der Universität Heidelberg und ist nun als Professor für Wirtschaftsgeographie an der LMU München tätig.
Inhalt
Vorwort zur 4. Auflage 11 Teil 1: Einführung 1 Zu einer Geographie der Wirtschaft 16 1.1 Warum eine Geographie der Wirtschaft? 16 1.2 Illustration: Wie funktioniert regionale Wirtschaftsentwicklung? 19 1.3 Aufbau des Buchs 21 2 Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie 24 2.1 Geographie im Paradigmenwechsel 24 2.2 Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel 33 2.3 Das Argument der zweiten Transition in der Wirtschaftsgeographie 39 3.1 Bedürfnisse 50 3.2 Güter 51 3.3 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren 54 3.4 Neoklassischer Markttausch 65 3.5 Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 69 4 Geographische Grundbegriffe 72 4.1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort 72 4.2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe 77 4.3 Räumliche Disparitäten: Verdichtungsräume und ländliche Räume 84 4.4 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen 89 4.5 Globale Verflechtungen 95 Teil 2: Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre 5 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie 110 5.1 Lagerentenprinzip, Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung 110 5.2 Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt 118 5.3 Optimale Versorgung im System zentraler Orte 127 6 Industrielle Standortwahl 146 6.1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz der industriellen Standortlehre 146 6.2 Kritische Würdigung der traditionellen Standortlehre 156 6.3 Vom Transportkostenprimat zu Standortfaktorenkatalogen 160 Teil 3: Interaktion und Institution 7 Interaktion: Wirtschaftliches Handeln in sozialen Beziehungen 178 7.1 Wandel des Menschenbilds 178 7.2 Soziale Situationen der Interdependenz 183 7.3 Interaktionen in sozialen Beziehungen 187 8 Institutionen 199 8.1 Institutionen und ökonomisches Handeln 199 8.2 Entstehung und Gestaltung von Märkten 205 8.3 Institutioneller Wandel 212 Teil 4: Organisation 9 Organisation wirtschaftlichen Austauschs 224 9.1 Transaktionskosten und räumliche Produktionsorganisation in der neuen Institutionenökonomie 224 9.3 Temporäre Kooperation in Projekten 237 10 Geographische Cluster 245 10.1 Nationale Wettbewerbsvorteile und industrielle Cluster 245 10.2 Industriedistrikte und innovative Milieus 248 10.3 Theorie regionaler Cluster 260 11 Geographie des Unternehmens 282 11.1 Strategie und geographische Organisation von Unternehmen 282 11.2 Internationalisierung von Unternehmen 290 11.3 Globale Organisation der Wertschöpfung 299 Teil 5: Evolution 12 Regionales Wachstum 316 12.2 Polarisationstheorie 318 12.3 Exportbasis-Ansatz und regionale Wirtschaftspolitik 324 12.4 Geographical economics 332 13 Evolution von Unternehmen und Standorten 339 13.1 Evolution in der Organisationsökologie 339 13.2 Unternehmensgründungen aus evolutionärer Sicht 346 13.3 Evolutionäres Modell geographischer Industrialisierung 360 13.4 Entstehung und Evolution von regionalen Unternehmensballungen 368 13.5 Ansätze einer evolutionsökonomischen Wirtschaftsgeographie 376 Teil 6: Innovation 14 Innovation und Unternehmen 384 14.1 Innovation 384 14.2 Produktzyklustheorie 387 14.3 Evolutionäre Perspektive technologischen Wandels 396 15 Technologischer und gesellschaftlicher Wandel 408 15.1 Theorie der langen Wellen 408 15.2 Regulationsansatz 413 15.3 Innovationssysteme 424 15.4 Varieties of capitalism 432 Literaturverzeichnis 437 Verzeichnis der Fallbeispiele 491 Sachregister 493
Autorentext
Prof. Dr. Johannes Glückler lehrte zuletzt an der Universität Heidelberg und ist nun als Professor für Wirtschaftsgeographie an der LMU München tätig.
Inhalt
Vorwort zur 4. Auflage 11 Teil 1: Einführung 1 Zu einer Geographie der Wirtschaft 16 1.1 Warum eine Geographie der Wirtschaft? 16 1.2 Illustration: Wie funktioniert regionale Wirtschaftsentwicklung? 19 1.3 Aufbau des Buchs 21 2 Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie 24 2.1 Geographie im Paradigmenwechsel 24 2.2 Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel 33 2.3 Das Argument der zweiten Transition in der Wirtschaftsgeographie 39 3.1 Bedürfnisse 50 3.2 Güter 51 3.3 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren 54 3.4 Neoklassischer Markttausch 65 3.5 Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 69 4 Geographische Grundbegriffe 72 4.1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort 72 4.2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe 77 4.3 Räumliche Disparitäten: Verdichtungsräume und ländliche Räume 84 4.4 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen 89 4.5 Globale Verflechtungen 95 Teil 2: Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre 5 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie 110 5.1 Lagerentenprinzip, Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung 110 5.2 Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt 118 5.3 Optimale Versorgung im System zentraler Orte 127 6 Industrielle Standortwahl 146 6.1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz der industriellen Standortlehre 146 6.2 Kritische Würdigung der traditionellen Standortlehre 156 6.3 Vom Transportkostenprimat zu Standortfaktorenkatalogen 160 Teil 3: Interaktion und Institution 7 Interaktion: Wirtschaftliches Handeln in sozialen Beziehungen 178 7.1 Wandel des Menschenbilds 178 7.2 Soziale Situationen der Interdependenz 183 7.3 Interaktionen in sozialen Beziehungen 187 8 Institutionen 199 8.1 Institutionen und ökonomisches Handeln 199 8.2 Entstehung und Gestaltung von Märkten 205 8.3 Institutioneller Wandel 212 Teil 4: Organisation 9 Organisation wirtschaftlichen Austauschs 224 9.1 Transaktionskosten und räumliche Produktionsorganisation in der neuen Institutionenökonomie 224 9.3 Temporäre Kooperation in Projekten 237 10 Geographische Cluster 245 10.1 Nationale Wettbewerbsvorteile und industrielle Cluster 245 10.2 Industriedistrikte und innovative Milieus 248 10.3 Theorie regionaler Cluster 260 11 Geographie des Unternehmens 282 11.1 Strategie und geographische Organisation von Unternehmen 282 11.2 Internationalisierung von Unternehmen 290 11.3 Globale Organisation der Wertschöpfung 299 Teil 5: Evolution 12 Regionales Wachstum 316 12.2 Polarisationstheorie 318 12.3 Exportbasis-Ansatz und regionale Wirtschaftspolitik 324 12.4 Geographical economics 332 13 Evolution von Unternehmen und Standorten 339 13.1 Evolution in der Organisationsökologie 339 13.2 Unternehmensgründungen aus evolutionärer Sicht 346 13.3 Evolutionäres Modell geographischer Industrialisierung 360 13.4 Entstehung und Evolution von regionalen Unternehmensballungen 368 13.5 Ansätze einer evolutionsökonomischen Wirtschaftsgeographie 376 Teil 6: Innovation 14 Innovation und Unternehmen 384 14.1 Innovation 384 14.2 Produktzyklustheorie 387 14.3 Evolutionäre Perspektive technologischen Wandels 396 15 Technologischer und gesellschaftlicher Wandel 408 15.1 Theorie der langen Wellen 408 15.2 Regulationsansatz 413 15.3 Innovationssysteme 424 15.4 Varieties of capitalism 432 Literaturverzeichnis 437 Verzeichnis der Fallbeispiele 491 Sachregister 493
Titel
Wirtschaftsgeographie
Untertitel
Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive
EAN
9783838587288
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
502
Auflage
4. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.