Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen: Körperschaftsteuer Persönliche Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen, Besteuerungsgrundlagen, Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum, Einkommensermittlung, Einkunftsarten, Einnahmen, Gewinnermittlung, Absetzungen für Abnutzung (AfA), Sportliche Veranstaltungen, Werbung bei Veranstaltungen, Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe, Aufwendungen, Private Pkw-Nutzung, Verpachtung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, Beteiligung an einer Personengesellschaft, Beteiligung an Kapitalgesellschaften, Betriebsaufspaltung, Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, Besteuerung von Veräußerungsgeschäften, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren, Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag, Körperschaftsteuererklärung. Gewerbesteuer Darstellung der Steuerpflicht für Vereine/Steuerbefreiungen, Sachliche Steuerpflicht, Persönliche Steuerpflicht, Steuerbefreiung, Besteuerungsgrundlagen für die Gewerbesteuer, Festsetzung des Steuermessbetrags, Entstehung der Steuer, Ermittlung und Festsetzung der Steuer, Vorauszahlungen, Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuerzahlungen, Gewerbesteuererklärung. Enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten. Mit allen aktuellen Hinweisen sowie Informationen zu den steuerlichen Förderungen zur Abmilderung und Bewältigung der wirtschaftlichen und finanziellen Einschränkungen bzw. der Verluste in Folge der Corona-Pandemie sowie der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020.
Autorentext
Dipl. Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann Frank Ulbrich ist hauptamtlicher Dozent, stellvertretender Fachbereichsleiter und Fachgruppenleiter Steuern vom Einkommen und Ertrag der Thüringer Verwaltungsfachhochschule und stellvertretender Leiter der Landesfinanzschule Thüringen. Davor war er Sachbearbeiter, später Sachbereichsleiter und Referatsleiter im Ertragsteuerreferat der Thüringer Landesfinanzdirektion.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII 1. Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Persönliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.3 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Steuerbefreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.1 Steuerbefreiung innerhalb der einzelnen Tätigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1.1 Ideeller Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1.2 Vermögensverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1.3 Zweckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.1.4 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5 Besteuerungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.6 Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.7 Einkommensermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.8 Einkunftsarten/Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8.1 Einkunftsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8.2 Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9 Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 5 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.1.2 Vereine und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) . . . . . . 14 1.9.2 Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) . . 14 1.9.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.9.2.2 Mustervordruck Anlage EÜR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9.2.3 Erwerb/Verkauf von Wirtschaftsgütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.9.2.4 Durchlaufende Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.9.2.5 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.9.2.6 Einlagen/Entnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.7 Darlehensaufnahme und Darlehensgewährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.8 Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.9 Freibeträge nach § 3 Nr. 26 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.10 Unterschiede der Einnahmenüberschussrechnung im Vergleich zur Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9.2.11 Zu- und Abflussprinzip bei der Einnahmenüberschussrechnung . . . . . 19 1.9.3 Absetzungen für Abnutzung (AfA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9.3.1 Lineare Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.9.3.2 Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter . . . . . . . . . . 21 1.9.3.3 Abschreibungen für außergewöhnliche Abnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.9.3.4 Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) . . . . . . . . . 23 1.9.3.5 Abschreibungen bei Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.9.4 Sonderabschreibungen gemäß § 7g EStG (Investitionsabzugsbeträge) . . . . . . . . 33 1.9.5 Sonderabschreibun…
Autorentext
Dipl. Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann Frank Ulbrich ist hauptamtlicher Dozent, stellvertretender Fachbereichsleiter und Fachgruppenleiter Steuern vom Einkommen und Ertrag der Thüringer Verwaltungsfachhochschule und stellvertretender Leiter der Landesfinanzschule Thüringen. Davor war er Sachbearbeiter, später Sachbereichsleiter und Referatsleiter im Ertragsteuerreferat der Thüringer Landesfinanzdirektion.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII 1. Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Persönliche Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.3 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Steuerbefreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.1 Steuerbefreiung innerhalb der einzelnen Tätigkeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1.1 Ideeller Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1.2 Vermögensverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1.3 Zweckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.1.4 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5 Besteuerungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.6 Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.7 Einkommensermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.8 Einkunftsarten/Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8.1 Einkunftsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8.2 Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9 Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 5 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.1.2 Vereine und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) . . . . . . 14 1.9.2 Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) . . 14 1.9.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.9.2.2 Mustervordruck Anlage EÜR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9.2.3 Erwerb/Verkauf von Wirtschaftsgütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.9.2.4 Durchlaufende Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.9.2.5 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.9.2.6 Einlagen/Entnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.7 Darlehensaufnahme und Darlehensgewährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.8 Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.9 Freibeträge nach § 3 Nr. 26 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.9.2.10 Unterschiede der Einnahmenüberschussrechnung im Vergleich zur Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9.2.11 Zu- und Abflussprinzip bei der Einnahmenüberschussrechnung . . . . . 19 1.9.3 Absetzungen für Abnutzung (AfA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9.3.1 Lineare Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.9.3.2 Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter . . . . . . . . . . 21 1.9.3.3 Abschreibungen für außergewöhnliche Abnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.9.3.4 Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) . . . . . . . . . 23 1.9.3.5 Abschreibungen bei Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.9.4 Sonderabschreibungen gemäß § 7g EStG (Investitionsabzugsbeträge) . . . . . . . . 33 1.9.5 Sonderabschreibun…
Titel
Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer für Vereine
Autor
EAN
9783955547677
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
124
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.