Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen: Rechtliche Grundlagen: Begriff des Vereins, BGB, Gründung eines Vereins, Arten des Vereins, Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine, Vereinsverbot, Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr. Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/Haftung: Buchführungspflichten, Aufzeichnungspflichten, Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen, Ordnungsvorschriften für die Buchführung und Aufzeichnungen, Kassenaufzeichnungen, Aufzeichnungspflichten für Unterlagen der Sozialversicherung und bei Außenprüfungen, Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist, Mängel bei den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständen, Haftung bei der Verletzung der steuerlichen Pflichten und bei Überschuldung/Insolvenz, Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen. Datenschutz: Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO, Begriffsbestimmungen, Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein, Nutzung personenbezogener Daten, Veröffentlichungen im Internet, Recht auf Löschung personenbezogener Daten, Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung des Datenschutzes im Verein. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten. Das Buch enthält alle wichtigen durch die Corona-Krise bedingten Änderungen.

Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuerveranlagung in den Berufsverbänden und Kammern.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Teil A Rechtliche Grundlagen . 1 1. Begriff des Vereins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3. Die Gründung eines Vereins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4. Arten des Vereins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.1 Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem Verein . . . . 5 4.1.1 Wirtschaftliche Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.1.2 Nichtwirtschaftliche Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.2 Abgrenzung zwischen rechtsfähigem Verein und nichtrechtsfähigem Verein . . 8 4.2.1 Rechtsfähiger Verein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.2.2 Nichtrechtsfähiger Verein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.2.3 Von der Gründung des Vereins zur Rechtsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5. Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 6. Vereinsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 7. Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7.1 Pflichtangaben auf dem Briefbogen eines Vereins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7.2 Pflichtangaben im E-Mail-Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 7.3 Pflichtangaben in Mitglieder-Werbebroschüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 7.4 Pflichtangaben auf der Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 7.5 Rechtsfolgen bei Verstößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Teil B Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/Haftung . 17 1. Buchführungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 1.1 Buchführungspflicht nach Bürgerlichem Gesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2 Buchführungspflicht nach Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3 Buchführungspflicht nach Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.1 Grundsätzliches zur Buchführungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.2 Elektronische Übermittlung von E-Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.4 Nachweispflicht der tatsächlichen Geschäftsführung nach § 63 Abs. 3 AO . . . . . 21 2. Aufzeichnungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 2.1 Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.2 Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.1.3 Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.1.4 Sachverhalte mit Auslandsbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.1 Aufzeichnungspflichten gemäß § 22 UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.2 Sonstige Aufzeichnungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.1 Aufzeichnungspflichten gemäß § 41 EStG, § 4 LStDV . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.2 Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (§ 5 LStDV) . . . . . . . . . . . . 27 2.4 Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung durch § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.5 Aufzeichnungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 S. 5 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.6 Aufzeichnungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.7 Aufzeichnungspflicht gemäß § 7a Abs. 8 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.8 Aufzeichnungspflicht für Minijobs und kurzfristig Beschäftigte . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.9 Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.10 Aufzeichnungspflicht des Investitionsabzugsbetrags und der So…
Titel
Recht, Buchführungspflichten, Haftung und Datenschutz für Vereine
EAN
9783955547752
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
112
Lesemotiv