Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen: Spendenrecht: Zuwendungsbegriff, Arten der Zuwendung, Als besonders förderungswürdig aner-kannte gemeinnützige Zwecke, Zuwendungsempfänger, Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren, Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland, Zuwendungsnachweise, Nachweispflichten, Vertrauensschutz für gutgläubige Spender, Haftung des Zuwendungsempfängers, Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern, Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug, Formulare für Zuwendungsbestätigungen, Zuwendungen an Stiftungen, Zuwendungen und Steuergeheimnis. Sponsoring: Begriff des Sponsoring, Steuerliche Behandlung beim Sponsor, Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben, als Zuwendung, als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen, steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein, Aufteilung von Sponsorenleistungen, Sponsoring und Umsatzsteuer, Sponsoring und Erbschaftsteuer, Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten. Das Buch enthält die wichtigen Änderungen durch das JStG 2020 und durch die Corona-Krise.
Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuerveranlagung in den Berufsverbänden und Kammern.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort . V Die Autoren VII Abkürzungsverzeichnis . XIII Teil I Sponsoring . 1 1.Begriff des Sponsoring . 1 2.Steuerliche Behandlung beim Sponsor 2 3.Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben . 2 4.Aufwendungen des Sponsors als Zuwendung/Spende 8 5. Aufwendungen des Sponsors als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen . 9 6.Die steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein 10 7.Aufteilung von Sponsorenleistungen . 14 8.Sponsoring und Umsatzsteuer . 14 8.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 8.2 Geldleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte Einrichtungen. . . . . . . . . . . . 15 8.2.1 Sponsoring ohne Leistungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8.2.2 Sponsoring mit Leistungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8.3 Sachleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte Einrichtungen. . . . . . . . . . . . 19 8.3.1 Ertragsteuerrechtliche Behandlung beim Sponsor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 8.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 8.4 Überlassung von Werbemobilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 9.Sponsoring und Erbschaftsteuer . 23 10.Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins . 23 Teil II Spendenrecht 24 1.Allgemeines 24 2.Zuwendungsbegriff . 26 3.Arten der Zuwendung . 29 3.1 Geldzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 Sachzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2.2 Spendenhöhe und Zuwendungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.3 Anerkennung der Zuwendungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.3 Aufwandszuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.4 Spendenrechtliche Beurteilung von Crowdfunding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4.2 Klassisches Crowdfunding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4.3 Spenden-Crowdfunding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.Die als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke . 44 5.Zuwendungsempfänger . 45 6.Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren. 45 7.Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland (Ausländische Körperschaften oder Vermögensmassen als Empfänger von Zuwendungen für begünstigteZwecke) . 46 8.Zuwendungsnachweise bzw. Zuwendungsbestätigungen 49 8.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 8.2 Übermittlung der Zuwendungsbestätigung durch Datenfernübertragungan die zuständige Finanzbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8.3 Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 8.4 Vorlage bzw. Aufbewahrung und Vorlage der Zuwendungsbestätigungen . . . . . 53 9. Nachweispflichten 54 10.Checkliste Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen . 54 11.Vertrauensschutz für gutgläubige Zuwendende . 56 12.Haftung des Zuwendungsempfängers 57 13.Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern . 59 14.Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug . 60 14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 14.2 Zuwendungsbeträge, die die Höchstbeträge überschreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 15.Formulare für Zuwendungsbestätigungen . 62 15.1 Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 15.2 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischejuristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 15.3 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 15.4 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 15.5 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 34g, § 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 15.6 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g, § 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 15.7 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 34g EStG an unabhängige Wählervereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Autorentext
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuerveranlagung in den Berufsverbänden und Kammern.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort . V Die Autoren VII Abkürzungsverzeichnis . XIII Teil I Sponsoring . 1 1.Begriff des Sponsoring . 1 2.Steuerliche Behandlung beim Sponsor 2 3.Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben . 2 4.Aufwendungen des Sponsors als Zuwendung/Spende 8 5. Aufwendungen des Sponsors als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen . 9 6.Die steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein 10 7.Aufteilung von Sponsorenleistungen . 14 8.Sponsoring und Umsatzsteuer . 14 8.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 8.2 Geldleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte Einrichtungen. . . . . . . . . . . . 15 8.2.1 Sponsoring ohne Leistungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8.2.2 Sponsoring mit Leistungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8.3 Sachleistungen des Sponsors an steuerbegünstigte Einrichtungen. . . . . . . . . . . . 19 8.3.1 Ertragsteuerrechtliche Behandlung beim Sponsor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 8.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 8.4 Überlassung von Werbemobilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 9.Sponsoring und Erbschaftsteuer . 23 10.Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins . 23 Teil II Spendenrecht 24 1.Allgemeines 24 2.Zuwendungsbegriff . 26 3.Arten der Zuwendung . 29 3.1 Geldzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 Sachzuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2.2 Spendenhöhe und Zuwendungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.3 Anerkennung der Zuwendungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.3 Aufwandszuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.4 Spendenrechtliche Beurteilung von Crowdfunding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4.2 Klassisches Crowdfunding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4.3 Spenden-Crowdfunding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.Die als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke . 44 5.Zuwendungsempfänger . 45 6.Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren. 45 7.Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland (Ausländische Körperschaften oder Vermögensmassen als Empfänger von Zuwendungen für begünstigteZwecke) . 46 8.Zuwendungsnachweise bzw. Zuwendungsbestätigungen 49 8.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 8.2 Übermittlung der Zuwendungsbestätigung durch Datenfernübertragungan die zuständige Finanzbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8.3 Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 8.4 Vorlage bzw. Aufbewahrung und Vorlage der Zuwendungsbestätigungen . . . . . 53 9. Nachweispflichten 54 10.Checkliste Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen . 54 11.Vertrauensschutz für gutgläubige Zuwendende . 56 12.Haftung des Zuwendungsempfängers 57 13.Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern . 59 14.Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug . 60 14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 14.2 Zuwendungsbeträge, die die Höchstbeträge überschreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 15.Formulare für Zuwendungsbestätigungen . 62 15.1 Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 15.2 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländischejuristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 15.3 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 15.4 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 15.5 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 34g, § 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 15.6 Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g, § 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 15.7 Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. § 34g EStG an unabhängige Wählervereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Titel
Spendenrecht und Sponsoring für Vereine
EAN
9783955547745
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
108
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.