Besteuerung gemeinnütziger Vereine Spenden und Sponsoring Sozialversicherungsrecht Sicherung und Erhalt der Steuerbegünstigung Zahlreiche Beispiele, Tipps, Schaubilder, Tabellen und Checklisten Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/ Mindestlohn/Haftung Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz Dieses Buch erläutert sämtliche für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche: Rechtliche Grundlagen, Darstellung der für Vereine relevanten Steuerarten (Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lotteriesteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Vergnügungssteuer, Bauabzugsteuer), Fragen der Gemeinnützigkeit mit den Erklärungen zur Überprüfung der Steuerbegünstigungen sowie die Themengebiete Spenden und Sponsoring, Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Mindestlohn, Haftung, Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz und die Bestimmungen des Sozialversicherungsrechts. Zahlreiche Beispiele, Tipps, Schaubilder, Tabellen, Checklisten und Formulare sowie ein Kapitel mit DATEV-Lösungen machen das Buch zu einer unverzichtbaren Hilfe bei der täglichen Arbeit und der Abgabe der Steuererklärungen. Die komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 13. Auflage gewährleistet aktuelle Informationen über die erfolgten Rechtsänderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis sowie zur Sicherung und des Erhalts der Steuerbegünstigung. Mit zahlreichen wichtigen Änderungen durch die Corona-Pandemie. Rechtsstand: 31.12.2021. Teilweise sind bereits Ausblicke auf Gesetze/Gesetzesentwürfe/Änderungen des Jahres 2022 enthalten.

Autorentext
Dipl. Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann Frank Ulbrich ist hauptamtlicher Dozent, stellvertretender Fachbereichsleiter und Fachgruppenleiter Steuern vom Einkommen und Ertrag der Thüringer Verwaltungsfachhochschule und stellvertretender Leiter der Landesfinanzschule Thüringen. Davor war er Sachbearbeiter, später Sachbereichsleiter und Referatsleiter im Ertragsteuerreferat der Thüringer Landesfinanzdirektion.

Inhalt
Vorwort zur 13. AuflageV Die AutorenIX BearbeiterübersichtXI AbkürzungsverzeichnisXXXIX Teil ARechtliche Grundlagen1 1.Begriff des Vereins1 2.Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)1 3.Die Gründung eines Vereins1 4.Arten des Vereins5 4.1Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem Verein5 4.1.1Wirtschaftliche Vereine5 4.1.2Nichtwirtschaftliche Vereine7 4.2Abgrenzung zwischen rechtsfähigem Verein und nichtrechtsfähigem Verein8 4.2.1Rechtsfähiger Verein9 4.2.2Nichtrechtsfähiger Verein11 4.2.3Von der Gründung des Vereins zur Rechtsfähigkeit12 5. Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine13 6. Vereinsverbot13 7.Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr14 7.1Pflichtangaben auf dem Briefbogen eines Vereins14 7.2Pflichtangaben im E-Mail-Verkehr15 7.3Pflichtangaben in Mitglieder-Werbebroschüren15 7.4Pflichtangaben auf der Website15 7.5Rechtsfolgen bei Verstößen16 Teil BRechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/Haftung17 1.Buchführungspflichten17 1.1Buchführungspflicht nach Bürgerlichem Gesetzbuch17 1.2Buchführungspflicht nach Handelsrecht17 1.3Buchführungspflicht nach Steuerrecht17 1.3.1Grundsätzliches zur Buchführungspflicht17 1.3.2Elektronische Übermittlung von E-Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen19 1.4Nachweispflicht der tatsächlichen Geschäftsführung nach § 63 Abs. 3 AO21 2.Aufzeichnungspflichten 22 2.1Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung22 2.1.1Allgemeine Grundsätze22 2.1.2Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO)22 2.1.3Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO)23 2.1.4Sachverhalte mit Auslandsbezug23 2.2Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Umsatzsteuer gemäß § 22 UStG 23 2.3Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Lohnsteuer26 2.3.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 41 EStG, § 4 LStDV26 2.3.2Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (§ 5 LStDV)27 2.4Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung durch § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)28 2.5Aufzeichnungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 S. 5 EStG 28 2.6Aufzeichnungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG29 2.7Aufzeichnungspflicht gemäß § 7a Abs. 8 EStG29 2.8Aufzeichnungspflicht für Minijobs und kurzfristig Beschäftigte29 2.9Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG31 2.10Aufzeichnungspflicht des Investitionsabzugsbetrags und der Sonderabschreibungen nach § 7g EStG31 2.11Dokumentationspflichten nach § 17 Mindestlohngesetz32 3.Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§ 145 AO)32 3.1Grundsätzliches32 3.2Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit (§ 145 Abs. 1 AO)33 3.2.1Belegprinzip33 3.2.2Belegsicherung33 3.2.3Verfahrensdokumentation34 4.Ordnungsvorschriften für die Buchführung und Aufzeichnungen (§ 146 AO) 34 5.Kassenaufzeichnungen41 5.1Grundsätzliches41 5.2Grundsatz zur Einzelaufzeichnungspflicht (§ 146 Abs. 1 Satz 1 AO)42 5.3Ausnahme von der Einzelaufzeichnungspflicht aus Zumutbarkeitsgründen (§ 146 Abs. 1 Satz 3 und 4 AO)43 5.4Einsatz von offenen Ladenkassen43 5.5Einsatz elektronischer Registrierkassen45 5.6Datenzugriffsrecht52 5.7Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen53 5.8Kassensicherungsverordnung53 5.9Kassen-Nachschau (§ 146b AO)54 5.10Folgen von Mängeln57 6.Aufzeichnungspflichten für Unterlagen der Sozialversicherung59 7.Aufzeichnungspflichten bei Außenprüfungen60 8.Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist (§ 147 AO) 61 9.Mängel bei den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten63 10.Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständen sowie Haftung bei der Verletzung der steuerlichen Pflichten64 11.Haftung für Überschuldung/Insolvenz eines Vereins65 12. Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen66 12.1 Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen66 12.2 Die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs66 12.2.1Haftung von Vorstandsmitgliedern66 12.2.2Abweichende Regelung68 12.2.3 Haftungsbegrenzung für Vorstände von Stiftungen68 Teil CDatenschutz69 1.Grundsätzliches69 2.Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO69 3.Begriffsbestimmungen70 4.Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten71 4.1Rechtmäßigkeit der Verarbeitung71 4.1.1Allgemeine Grundsätze71 4.1.2Einwilligung72 4.1.3Schriftliche Regelungen zum Datenschutz74 4.2Informationspflichten75 5.Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein78 5.1Datenerhebung78 5.2Hinweispflicht79 6.Nutzung personenbezogener Daten81 6.1Zuständigkeit innerhalb des Vereins81 6.2Nutzung für Vereinszwecke81 6.3Nutzung für Spendenaufrufe und Werbung82 6.4Datenübermittlung an Vereinsmitglieder82 6.4.1Grundsätzliches zur Datenübermittlung82 6.4.2Datenübermittlung zur Wahrnehmung satzungsmäßiger Mitgliedsrechte83 6.5Datenveröffentlichungen in Aushängen und Vereinspublikationen83 6.6Datenübermittlung an Dachverbände84 6.7Veröffentlichungen im Internet84 7.Recht auf Löschung personenbezogener Daten85 8.Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung des Datenschutzes im Verein85 8.1Bestellung eines Datenschutzbeauftragten85 8.2Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten86 9.Ratgeber für kleine Unternehmen und Vereine87 Teil DSteuerbegünstigte Zwecke90 1.Die steuerliche Begünstigung90 2.Die steuerbegünstigten Zwecke im Überblick90 2.1Steuerbegünstigte Zwecke/Allgemeines (§ 51 AO)90 2.2 Gemeinnützige Zwecke93 2.2.1Grundsätzliches93 2.2.2Katalogzwecke nach § 52 Abs. 2 Satz 1 AO94 2.2.3Öffnungsklausel in § 52 Abs. 2 Satz 2 AO102 2.2.4Aktueller Rechtsprechungsüberblick und anhängige Verfahren 103 2.2.5ABC der gemeinnützigen Zwecke104 2.3Mildtätige Zwecke117 2.4Kirchliche Zwecke121 2.5Förderung der Allgemeinheit122 2.5.1Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge123 2.5.2Zu hohe Investitionsumlagen124 2.6Begriff der Selbstlosigkeit (§ 55 AO)125 2.7Begriff der Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO)127 2.7.1Grundsatz der ordnungsgemäßen Mittelverwendung128 2.7.2Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung131 2.7.3Verluste im …
Titel
Vereinsbesteuerung Kompakt
EAN
9783955548285
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.06.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
988
Lesemotiv