Examensrelevante Prüfungsthemen kennen Optimal vorbereitet in die mündliche Steuerberaterprüfung Themenstellungen im Prüfungsgespräch Tipps und Tricks zur richtigen Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung Auswertung von Prüfungsprotokollen mit Fragen und Antworten Das Buch enthält erstmals ein Kapitel mit Fragen und Fällen zur Grunderwerbsteuer Der Tag der mündlichen Steuerberaterprüfung ist einzig allein entscheidend, ob sich der gesamte große Aufwand der Vorbereitungszeit gelohnt hat. Wegen dieser immensen Bedeutung ist eine spezielle und professionelle Vorbereitung dringend notwendig. Nach bestandener schriftlicher Prüfung verfügen Sie definitiv über ein großes Fachwissen. Die Prüfungskommission will Sie nun testen, ob Sie auch nach außen hin dem Bild eines Steuerberaters gerecht werden. Sie müssen am Prüfungstag jede Art von Angst überwinden und die Prüfungskommission davon überzeugen, dass Sie dieser Stresssituation gewachsen sind. Die Autoren haben zur optimalen Vorbereitung auf diesen Prüfungstag, die wesentlichen Punkte zusammengetragen. Sie finden viele Tipps und Anregungen, wie Sie sich individuell vorbereiten und wie Sie sich bei der Prüfung verhalten sollten. Besonders ausführlich wird auf den mündlichen Kurzvortrag eingegangen. Dieser ist entscheidend für den gesamten Prüfungsverlauf, er ist die halbe Miete! Die 12. Auflage wurde umfassend überarbeitet und inhaltlich erweitert. Dieses Buch eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.

Autorentext
Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater, Geschäftsführer der Neufang Akademie GbR und Partner der Kanzlei Neufang & Partner PartG mbB, Calw. Er ist Dozent und Autor im Rahmen der Steuerberaterfort- und Steuerberaterausbildung. In der Steuerberaterausbildung sind seine fachlichen Schwerpunktthemen: Einkommensteuer, Gesellschaftsteuer sowie Umsatzsteuer.

Inhalt
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Vorwort zur 12. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Teil A Vorbereitung für die mündliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Zulassung zur mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Einladung und Ablauf der mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3 Der Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4 Das Prüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.5 Auswertung der Prüfungsergebnisse der Jahre 2011 bis 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1 Blickkontakt und Vortragsvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2 Überschaubare Sätze (Sprechdenken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3 Pausentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4 Betonung/Gestik/Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5 Kleidung/Übernachtung/Anfahrt/Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.6 Psychologische Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.7 Sitzen oder Stehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.8 Die Qual der Wahl Themenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.9 Aufbereitung des Vortragsthemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.10 Prüfungsdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.11 Übersicht für den Kurzvortrag und an was Sie alles denken sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.12 Weiterführende Prüfungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. Beispiele für Themen zur Selbstausarbeitung von Vorträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2 Themen zum Ertragsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.3 Themen zum Handelsrecht/Bilanzsteuerrecht/Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . 33 3.4 Themen zum Recht (Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht, Berufsrecht) . . . . . . . . 35 3.5 Themen zum Verfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.6 Themen zur Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.7 Themen zum Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.8 Themen zur Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.9 Themen zu Sonstigen Steuerarten (Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Erbrecht) . . . . . . . . . 43 3.10 Steuerartenübergreifende Themen/Sonstige Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. Prüfungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Teil B Fragen und Fälle verschiedener Prüfungskommissionen aus den Prüfungsprotokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1. Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1 12 Fragen zur Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.2 28 Fälle zur Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.1 20 Fragen zur Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.2 20 Fälle zur Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3. Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.1 10 Fragen zur Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.2 10 Fälle zur Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4. Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.1 10 Fragen zum Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.2 12 Fälle zum Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5. Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.1 15 Fragen zum Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.2 17 Fälle zum Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
Titel
Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag 2024/2025 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen
EAN
9783955549442
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
364
Lesemotiv