Vorwort Effektiv denken effizient handeln Diese Maxime ist eine der Grundprinzipien der modernen Logistik. Ein Gedanke, der für Forschung und Praxis, aber auch für Lehrende und Lernende gilt und gelten muss. Jenem Gedanken folgt dieses Buch in Inhalt und Struktur. Dem Leser wird ein aktuelles, solides Grundlagenwissen zur Logistik zur Verfügung gestellt. Hierbei sind die Inhalte modular aufgebaut und durch zahlreiche Grafiken visualisiert, um es dem Lernenden zu ermöglichen, die wesentlichen Inhalte kurz und prägnant zu erfassen. Die kompakte Darstellung entstammt dabei auch dem gestra- ten und modularen Aufbau der neuen Bachelor-Studienkonzepte. Additiv werden zur Wissenserweiterung und -verinnerlichung in Fallbeispielen erfolgreiche Praxisanw- dungen dargestellt. Damit soll der Leser befähigt werden, moderne logistische Met- den und Techniken anzuwenden, um logistische Problemstellungen innovativ zu lösen. Dieses Buch ist entstanden aus langjährigen Vorlesungsreihen an der Fachhochschule für Wirtschaft in Pforzheim, der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt, der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin und der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Brühl über Grundlagen der Logistik, deren Tools, strategischen und ope- tiven Planungsmethoden sowie branchenspezifischen Anwendungen. Innovatives Lernen durch Wissenstransfer Auf dem deutschsprachigen Lehrbuchmarkt gibt es eine Vielzahl hoch qualifizierter, grundlegender und vertiefender Literatur zur Logistik. Mit der Einführung modularer und kompakter Ausbildungsinhalte im Rahmen des Bachelor-Studiums soll das vorhandene Lehrmaterial durch eine genau auf diese A- bildung zugeschnittene Lehrunterlage ergänzt werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, soll mit dem vorliegenden Buch der theoretische Hintergrund unmittelbar mit logistischen Anwendungsfällen aus der europäischen Logistik verknüpft werden.

Logistik hat sich zu einer der bedeutendsten Funktionen der globalen Wirtschaft entwickelt und erstreckt sich in einem immer dynamischer werdenden Prozess über alle Wertschöpfungsstufen.
Dieses Buch ist ein auf die Bachelor-Ausbildung abgestimmtes und leicht verständliches Basiswerk sowie Arbeitsbuch zur Logistik. Es stellt die logistischen Grundlagen und die wichtigen Teilgebiete modular und anschaulich dar. Jedes Kapitel enthält Lernziele sowie zahlreiche Fallbeispiele, die das jeweilige Themengebiet mit Praxisfällen ergänzen. Im Anhang werden dazu kurze Lösungsskizzen vorgestellt.

Autorentext

Prof. Dr. Harald Gleißner ist Direktor des Instituts für Logistik und Leiter des Studiengangs BWL/Spedition und Logistik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er hat langjährige Praxiserfahrungen als Unternehmensberater und Manager in einem großen Handelsunternehmen.



Dr. J. Christian Femerling ist Bevollmächtigter der Solutions for Logistics (SoLog) AG in Köln und Dozent im Fachbereich Logistikmanagement an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Brühl.



Klappentext

Dieses Buch ist ein auf die Bachelor-Ausbildung abgestimmtes und leicht verständliches Basiswerk sowie Arbeitsbuch zur Logistik. Es stellt die logistischen Grundlagen und die wichtigen Teilgebiete modular und anschaulich dar. Jedes Kapitel enthält Lernziele sowie zahlreiche Fallbeispiele, die das jeweilige Themengebiet mit Praxisfällen ergänzen. Im Anhang werden dazu kurze Lösungsskizzen vorgestellt.



Inhalt
Einführung.- Grundlagen der Logistik.- Logistiksysteme.- Transportsysteme und Logistikdienstleistungen.- Lager-, Umschiags- und Kommissioniersysteme.- Bestands-, Bevorratungs- und Bereitstellungsmanagement.- Planung von Logistiknetzwerken.- IT in der Logistik.- Logistikcontrolling.- Geschäftsmodeiie und Branchenlösungen.
Titel
Logistik
Untertitel
Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele
EAN
9783834995476
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
306
Auflage
2008
Lesemotiv