To what extent have the USA, the European Community and Japan been successful in ensuring as much freedom in foreign trade as possible without neglecting the public welfare interests recognized by the legal community? In his book, Harald Hohmann analyzes this question by treating national constitutions and WTO law as a benchmark for the decision between justified trade barriers and protectionism. Instead of dealing with this topic in a theoretical manner, the author emphasizes the law in action with the help of interviews; thus the book is of importance for the whole business and legal community.

Inwieweit ist es in der Rechtspraxis der sogenannten Triade (USA, EG, Japan) gelungen, soviel Liberalität des Außenhandels wie möglich zu gewährleisten, ohne die von der Rechtsgemeinschaft anerkannten Gemeinwohlgüter zu vernachlässigen? Dieser Frage geht Harald Hohmann im vorliegenden Band nach. Im Zuge seiner Analyse nimmt er die nationale Verfassung und das WTO-Recht als Maßstab dafür, Ansatz und Reichweite grundrechtlicher Handelsfreiheit sowie Gemeinwohlgüter aufzuzeigen, die vom jeweiligen Staat als essentiell anerkannt werden. Nur die Beschränkung auf diese konsensfähigen Gemeinwohlgüter - hierzu gehören vor allem Schutz der Rechte der eigenen Bevölkerung (Gesundheit, Moral, geistiges Eigentum etc.), Frieden/Nonpoliferation, volkswirtschaftliche Belange, Kulturgüter, Umweltschutz, Menschenrechte - erlaubt es, einen Protektionismus im Welthandel zu vermeiden. Grundrechte und Gemeinwohlgüter werden im Sinne praktischer Konkordanz zum Ausgleich gebracht.
Harald Hohmann vergleicht das Recht der USA, Deutschlands (inklusive der EG) und Japans und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Konstitutionalisierung des Welthandels. Gestützt auf zahlreiche Interviews steht die Rechtspraxis in diesem Band im Vordergrund; zur Sprache kommen auch der Schutz vor rückwirkenden Embargoeingriffen, der freie Meinungsaustausch, das rechtsstaatliche Verwaltungsverfahren und die Gewährleistung der Gewaltenteilung im Außenhandel.

Autorentext
Geboren 1956; 1976-83 Doppelstudium der Rechtswissenschaften und der Politikwissenschaft/Soziologie; 1985-88 Referendariat; 1988-93 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt; 1992 Promotion; 1993-96 DFG-Stipendiat; seit 1996 Rechtsanwalt; 1999 Habilitation; zur Zeit Anwalt und Privatdozent an der Universität Frankfurt/Main.
Titel
Angemessene Außenhandelsfreiheit im Vergleich
Untertitel
Die Rechtspraxis der USA, Deutschlands (inklusive der EG) und Japans zum Außenhandel und ihre Konstitutionalisierung
EAN
9783161580130
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv