Der jüdische Friedhof in Elmshorn existiert seit Ende des 17. Jahrhunderts. Er ist nach Anmeldung zugänglich und kann besichtigt werden. Die Grabsteine wurden im Jahr 2018 restauriert und sind bis auf wenige Grabsteine identifiziert. Der Autor Harald Kirschninck hat die Biografien und Geschichten, die hinter diesen Grabsteinen stehen in seinen Büchern "Was können uns die Gräber erzählen?" veröffentlicht. Dieser Streifzug über den Friedhof enthält die Geschichten von 14 exemplarischen Steinen, die bei einem Besuch des Friedhofes besichtigt werden können. Der Zeitraum umfasst die Zeit von 1763 bis 1937 und bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Juden in Elmshorn.
Autorentext
Harald Kirschninck:Harald Kirschninck hat Chemie und Geschichte in Hamburg studiert und mit dem II. Staatsexamen abgeschlossen. Das Thema "Juden in Elmshorn" erforschte er seit seiner Studienzeit und brachte in den letzten Jahren neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen sieben Bücher über dieses Thema heraus. Nach 25 Jahren als Pharmareferent leitet er als Heilpraktiker eine Naturheilpraxis in Elmshorn und auf Norderney.
Titel
Beth ha Chajim
Untertitel
Ein Besuch auf dem Jdischen Friedhof Elmshorn
Autor
EAN
9783749411085
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
6.39 MB
Anzahl Seiten
160
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.