Das Buch stellt den Entwicklungsprozess für Fahrzeuggetriebe vollständig und praxisgerecht dar, von den theoretischen Grundlagen bis zur Produktentstehung und Erprobung.

Themenschwerpunkte:

- Systemüberblick Verkehr, Fahrzeug, Getriebe, - Leistungsbedarf und Leistungsangebot von Fahrzeugen, - Wahl der Übersetzungen, - Systematik der Fahrzeuggetriebe, konstruktive Grundkonzepte, - Beispiele ausgeführter Konstruktionen, - Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile, - Elektronische Getriebesteuerungen, - Produktentstehungsprozess, - Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben, - Zuverlässigkeit und Erprobung.

Behandelt werden Handschaltgetriebe, Automatisierte Schalt- und Stufen-Automatgetriebe sowie Stufenlosgetriebe und Hybridantriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus wird auf Endantriebe, Nebenabtriebe und Verteilergetriebe für Allradfahrzeuge eingegangen.

Der Inhalt der 2. Auflage wurde vollständig neu bearbeitet und erweitert.

Die Autoren, Harald Naunheimer, Bernd Bertsche und Gisbert Lechner (+) mit Unterstützung von Wolfgang Novak und Joachim Ryborz, haben viel Unterstützung aus der Praxis für die Neuauflage dieses Standardwerks bekommen.



Highlight in dem starken Maschinenbauprogramm des Springer-Verlages. Viel mehr muß ein Konstrukteur über moderne Getriebetechnik nicht wissen. Die Kombination aus wissenschaftlicher Aktualität, Seriosität und Praxisorientierung ist für den Ingenieur die Grundlage für innovative Neuentwicklungen. Prof. Lechner ist am Institut für Maschinenelemte der Universität Stuttgart tätig.

Autorentext

Harald Naunheimer hat nach dem Studium an der Universität Stuttgart ab 1989 als Assistent von Prof. Gisbert Lechner in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Fahrzeuggetriebe gearbeitet und ist Mitautor der 1. Auflage. Nach der Promotion war er ab 1995 im Entwicklungsbereich Fahrzeuggetriebe der RENK AG tätig. Seit 2001 ist er bei der ZF Getriebe GmbH und dort verantwortlich für die Entwicklung von Pkw-Automatgetriebe.

Professor Bernd Bertsche war nach Studium und Promotion an der Universität Stuttgart in der Getriebeentwicklung der Mercedes-Benz AG beschäftigt. Nach einer Tätigkeit als Professor an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen wurde er an die Universität Stuttgart berufen. Seit 2001 ist er dort Ordinarius und Leiter des Instituts für Maschinenelemente. Er lehrt u.a. das Hauptfach "Konstruktion der Fahrzeuggetriebe".



Klappentext

Die Kombination aus wissenschaftlicher Aktualität, Seriosität und Praxisbezug - für den Ingenieur die Grundlage innovativer Entwicklungen - ist mit diesem Buch gewährleistet. Es stellt den Entwicklungsprozess für Fahrzeuggetriebe vollständig dar, unter Berücksichtigung von handgeschalteten, teil- und vollautomatisierten PKW- und NKW-Getrieben, NKW-Gruppengetrieben, Nebenabtrieben, Verteilergetrieben für Allradantrieb und Endabtriebe.
Viel mehr, als in diesem Buch steht, muß ein Konstrukteur über moderne Getriebetechnik nicht wissen!



Inhalt
1 Einführung.- 2 Überblick über das System Verkehr Fahrzeug Getriebe.- 3 Leistungsbedarf und Leistungsangebot.- 4 Kennungswandler Wahl der Übersetzungen.- 5 Zusammenarbeit Verbrennungsmotor Getriebe.- 6 Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte.- 7 Auslegung von Zahnradgetrieben für Fahrzeuge.- 8 Auslegung und Gestaltung von Wellen.- 9 Schalteinrichtungen, Auslegung und Gestaltung von Synchronisierungen.- 10 Hydrodynamische Kupplungen und Drehmomentwandler.- 11 Hinweise zur Auslegung und Gestaltung weiterer Konstruktionselemente von Fahrzeuggetrieben.- 12 Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben.- 13 Motor-/Getriebemanagement, Elektronik und Informationsvernetzung.- 14 Übersicht über Entwicklungsablauf, Produktplanung und Methodisches Konstruieren.- 15 Rechnerunterstützte Getriebeentwicklung, Fahrsimulation.- 16 Zuverlässigkeit und Erprobung von Fahrzeuggetrieben.- Firmen-/Getriebeverzeichnis.- Namenverzeichnis.
Titel
Fahrzeuggetriebe
Untertitel
Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion
EAN
9783662071793
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
444
Auflage
1994
Lesemotiv