Sich in einem Beratungssystem triadisch zu bewegen, bedeutet, in Dreiecksbeziehungen zu denken und entsprechend zu handeln. Harald Pühl verbindet seine persönliche Biografie mit der Theorie und Praxis der inneren und äußeren Triangulierung. Es wird deutlich, dass erst das Verstehen der eigenen Ausschluss- und Einbindungserfahrungen den Weg zur Triangulierung eröffnet und damit zur Bewegungsfreiheit und Leidenschaft in der Beratung.
Inhalt
Einleitung Die Dreiheit in der Einheit Dreiecksgeschichten nehmen irgendwo ihren Anfang Schöne neue Welt im Maxwald Zur organisationellen Triangulierung Schule als prägende Organisationserfahrung Der/Die BeraterIn als Teil einer organisationellen Dreiecksbeziehung Oder: die Angst vor der Triade Über die Kunst des Loslassens Bewegungslust in Präsenz Scham und das »Auge des Dorfes« Kulturschock der zweite Heimatsuche Nachwort Klaus Obermeyer Literatur
Inhalt
Einleitung Die Dreiheit in der Einheit Dreiecksgeschichten nehmen irgendwo ihren Anfang Schöne neue Welt im Maxwald Zur organisationellen Triangulierung Schule als prägende Organisationserfahrung Der/Die BeraterIn als Teil einer organisationellen Dreiecksbeziehung Oder: die Angst vor der Triade Über die Kunst des Loslassens Bewegungslust in Präsenz Scham und das »Auge des Dorfes« Kulturschock der zweite Heimatsuche Nachwort Klaus Obermeyer Literatur
Titel
Die innere und äußere Triade
Untertitel
Beratungshaltung im Spiegel der persönlichen Biografie
Autor
Nachwort von
EAN
9783837979213
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
127
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.