Diese Studie interpretiert die stets als exzeptionelle poetische Leistung gewürdigten Naturschilderungen in Georg Büchners fragmentarischer "Lenz"-Erzählung von einem doppelten theoretischen Neuansatz aus. Sie problematisiert zum einen die vorschnelle Applikation des ästhetischen Landschaftsbegriffs und erarbeitet demgegenüber ein Spektrum divergenter, Theologisches, Ästhetisches und Pathologisches einbegreifender Raummodelle als hermeneutisches Instrumentarium für Büchners "Lenz". Sie gewinnt zum anderen mit dem Perspektivwechsel von der Schizophrenie auf den (historischen) Melancholiediskurs die Klammer, die die von hochpathologischen Raumentfremdungen über das Erhabene bis zu narzißtischen Entgrenzungen und der Phänomenalität einer abstrakten, entdinglichten 'physis' reichenden Naturerfahrungen des Büchnerschen Protagonisten verbindet.



Autorentext

Harald Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für neuere deutsche Literatur der Universität Gießen.



Inhalt
Einleitung: Landschaft in Georg Büchers 'Lenz' - Forschungsstand, Zielsetzung und Methode / Erster Teil: Die psychopathologische Grundlage der Naturschilderungen in Büchners 'Lenz': Melancholie und Schizophrenie in der modernen Psychopathologie und Psychoanalyse - Lenz als Melancholiker. Die zeitgenössische Diagnostik des Lenzschen Wahns und der Ort der Melancholie in der Medizin zwischen Spätaufklärung und Vormärz - Aufklärerisch-empfindsame Interdikte und Lizenzen der Schwermut: Finstere und sanfte Melancholie / Zweiter Teil: Landschaftsmodell und psychotischer Raum: Die Differenz der Raumordnungen - Landschaftsbegriff und ästhetische Landschaftsvorstellung - Zur Psychopathologie melancholischer und schizophrener Räume - Die Naturräume der sanften Melancholie / Dritter Teil: Die Naturschilderungen in Büchners 'Lenz': Derealisation: Strukturen psychotischen Raumverlusts in Büchners 'Lenz' - Negationen und Affirmationen der Theodizee: Melancholische Schreckensräume und erhabene Landschaften in Karl Philipp Moritz 'Anton Reiser' - Landschaftsschilderungen und Evokationen alternativen Naturgenusses in Büchners 'Lenz' - Die Destruktion der harmonischen Natur und ihrer oppositionellen kosmologischen Substrate / Zusammenfassung / Anhang: Die Büchnerforschung zum Problem der Naturschilderungen im 'Lenz' - Einzelkritik.
Titel
Melancholie und Landschaft
Untertitel
Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg Büchners Lenz
EAN
9783663122371
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
504
Auflage
1994
Lesemotiv