Inhalt
A. Sinn und Zweck der Buchführung.- I. Die Buchführung als Grundlage der Gewinnermittlung 24.- II. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung als Voraussetzung für Steuervergünstigungen 57.- B. Buchführungssysteme, Buchführungsmethoden.- I. Doppelte Buchführung 916.- II. Einfache Buchführung 1721.- C. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- I. Rechtsnatur 22,23.- II. Zweck der Buchführung und des Jahresabschlusses. 24,25.- III. Begriff ordnungsmäßige Buchführung 26,27.- IV. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2830.- D. Entwicklung der Buchführung im Betrieb des Kaufmanns.- I. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres 3133.- II. Buchführung im Laufe des Geschäftsjahres 34.- III. Ende des Geschäftsjahres, Beginn des neuen Geschäftsjahres 35.- E. Inventar.- I. Begriff 36.- II. Stichtag 37.- III. Art und Tag der Aufnahme 3850.- IV. Auswirkung eines fehlerhaften Inventars auf die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 5165.- F. Bilanz.- I. Begriff 66.- II. Stichtag 67.- III. Zeitpunkt der Aufstellung 6873.- IV. Art und Weise der Aufstellung 7487.- G. Grundbuchmäßige Aufzeichnungen.- I. Begriff 88.- II. Zwedk 8992.- III. Art und Weise, Form der Aufzeichnungen 93107.- H. Kontokorrentsachkonto.- I. Begriff 108.- II. Zweck 109.- III. Form der Buchungen 110112.- IV. Ersatz des Kontokorrentsachkontos 113115.- V. Folgen des Fehlens eines Kontokorrentsachkontos 116.- I. Geschäftsfreundebuch.- I. Begriff 117.- II. Zweck 118.- III. Form und Buchart 119,120.- IV. Abschluß des Geschäftsfreundekontos 121,.- V. Das Geschäftsfreundebuch als Bestandteil einer ordnungsmäßigen Buchführung 122126.- J. Offene-Posten-Buchhaltung.- I. Begrif f 127.- II. Umfang und Ausgestaltung derOffene-Posten-Buchhaltung 128130.- K. Erleichterungen zur Buchführung.- I. Erleichterungsrichtlinien der Finanzverwaltung 131.- II. Bindung der Gerichte an die Erleichterungsrichtlinien 132135.- L. Bindung an die Feststellungen früherer Betriebsprüfungen zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- I. Der Vorbericht äußert sich nicht zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 136, 137.- II. Der Vorbericht hat die Buchführung ausdrücklich als ordnungsmäßig bezeichnet 138143.- M. Schätzung.- I. Begriff 144.- II. Feststellungslast 145.- III. Grund für die Schätzung 146.- IV. Ermittlungspflicht - Mitwirkungspfliclit 147.- V. Grad der Wahrscheinlidbkeit bei der Schätzung 148152.- VI. Grundlagen für die Schätzung 153158.- VII. Höhe der Ergebnisabweichung als Voraussetzung für die Schätzung 159,160.- VIII. Schätzung, wenn die Veranlagung, die berichtigt werden soll, auf Grund einer Schätzung durchgeführt ist 161.- IX. Würdigung von Behauptungen und Beweisangeboten des Steuerpflichtigen 162.
Titel
Ordnungsmäßige Buchführung
EAN
9783322843678
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
106
Auflage
1973
Lesemotiv