Lebensrückblickinterventionen führen nachweislich zur Verbesserung psychischer und physischer Gesundheit. Die Autor*innen geben einen Einblick in die unterschiedlichen Formen lebensgeschichtlichen Erzählens und stellen das Erinnern und Erzählen in seinen Funktionen als hilreich für die psychosoziale Entwicklungsaufgabe im Alter vor. Anhand eines Gesprächsleitfadens lässt sich die Methode des Lebensrückblicks schnell erlernen und im Alltag oder in der Arbeit mit älteren und alten Menschen anwenden.
Inhalt
Vorwort Wofur und fur wen ist dieses Buch gedacht? 1 Autobiografisches Erinnern und Erzählen im Lebensruckblick 1.1 Erinnerungsstile 1.2 Formen von Lebensruckblickinterventionen 1.3 Erinnern als psychosoziale Entwicklungsaufgabe im Alter 2 Wirksamkeit von Lebensruckblickinterventionen 2.1 Lebensruckblick und die Konstruktion von Identität 2.2 Lebensruckblick und Gesundheit 2.3 Teilhabefördernde Wirkung des Lebensruckblicks 3 Materialien zur niederschwelligen Durchfuhrung in der Praxis 4 Evaluation der Lebensruckblickgespräche Wissenschaftliche Studie im Rahmen des Forschungsprojektes Erinnern, erzählen, dabei sein 4.1 Vorstellung der Studie Erinnern, erzählen, dabei sein 4.2 Evaluation des Teilhabeempfindens, der Reflexion uber das eigene Leben und der individuellen Wahrnehmung des Lebensruckblickgesprächs 4.3 Evaluation der Wirksamkeit des Lebensruckblickgesprächs hinsichtlich Selbstwert, Depression und Ich-Integrität 5 Anwendungsfelder des Lebensruckblickmaterials 5.1 Lebensruckblickgespräche in unterschiedlichen Kontexten 5.2 Digitaler Lebensruckblick 5.3 Lebensruckblickgespr.che im Medizinstudium 6 Resumee fur die Praxis Literatur Anhang Manual zum Lebensruckblickgespräch Gesprächsleitfaden
Inhalt
Vorwort Wofur und fur wen ist dieses Buch gedacht? 1 Autobiografisches Erinnern und Erzählen im Lebensruckblick 1.1 Erinnerungsstile 1.2 Formen von Lebensruckblickinterventionen 1.3 Erinnern als psychosoziale Entwicklungsaufgabe im Alter 2 Wirksamkeit von Lebensruckblickinterventionen 2.1 Lebensruckblick und die Konstruktion von Identität 2.2 Lebensruckblick und Gesundheit 2.3 Teilhabefördernde Wirkung des Lebensruckblicks 3 Materialien zur niederschwelligen Durchfuhrung in der Praxis 4 Evaluation der Lebensruckblickgespräche Wissenschaftliche Studie im Rahmen des Forschungsprojektes Erinnern, erzählen, dabei sein 4.1 Vorstellung der Studie Erinnern, erzählen, dabei sein 4.2 Evaluation des Teilhabeempfindens, der Reflexion uber das eigene Leben und der individuellen Wahrnehmung des Lebensruckblickgesprächs 4.3 Evaluation der Wirksamkeit des Lebensruckblickgesprächs hinsichtlich Selbstwert, Depression und Ich-Integrität 5 Anwendungsfelder des Lebensruckblickmaterials 5.1 Lebensruckblickgespräche in unterschiedlichen Kontexten 5.2 Digitaler Lebensruckblick 5.3 Lebensruckblickgespr.che im Medizinstudium 6 Resumee fur die Praxis Literatur Anhang Manual zum Lebensruckblickgespräch Gesprächsleitfaden
Titel
Das Lebensrückblickgespräch
Untertitel
Hintergründe, Wirkungsweise und praktische Anleitung
EAN
9783837978698
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
149
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.