Seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Kirchengeschichte ein Element im evangelischen Religionsunterricht. Durch eine historische Analyse von über 350 Schulbüchern und konzeptionellen didaktischen Entwürfen wird die Entwicklung der Kirchengeschichtsdidaktik von 1770 bis 2020 dargelegt und in drei Typen zusammengefasst. Sie wirft ein neues Licht auf die Geschichte des ev. Religionsunterrichts. Im zweiten Teil der Studie wird die Geltung der drei Typen systematisch überprüft und eine an Kompetenzen orientierte, praxistaugliche Didaktik (Ziele und Intentionen, Inhalte, Methoden) vorgelegt. [A Didactic on Church History ;historical analysis and didactic conception] Since the middle of the 18th century, church history has been a part of religious education. Through a historical analysis of over 350 Protestant religious schoolbooks and didactical conceptions, the development of didactics of church history from 1770 to 2020 is presented and summarized in three main didactical types. The description casts a new light on the history of Protestant religious education in the last centuries. In the second part of the study, the validity of the typologies is systematically tested and a practical didactic conception (as a competence model) is proposed.
Autorentext
Harmjan Dam, Dr. theol. habil, Jahrgang 1950, studierte Humangeografie und Ev. Theologie und war bis zu seinem Ruhestand Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts der EKHN. Er lehrt als Privatdozent Religionspädagogik im Fachbereich Ev. Theologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt und hat einen Lehrauftrag für Kirchengeschichte an der TU Darmstadt.
Inhalt
Inhalt Vorwort und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Forschungsziel . . . . . . . 17 1.1 Die Rolle von kirchenhistorischen Themen . . . . . . . . . . . . 17 1.2 Forschungsziel: Eine praxisnahe Kirchengeschichtsdidaktik . . . . 20 2. Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbuchern fur den evangelischen Religionsunterricht Forschungsmethode Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Eine deskriptive Studie im Bereich der historischen Religionspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Allgemeine und religionspädagogische Schulbuchforschung . . . 28 2.3 Stand der Forschung zu Kirchengeschichtsschulbuchern . . . . . . 32 2.4 Forschungsaspekte: Ziele und Intentionen, Inhalte, Methoden, Schulbuchtypen . . . . . . . . . . . 37 3. Die Konzeption einer an Kompetenzen orientierten Kirchengeschichtsdidaktik. Forschungsstand und Methode Teil II . . . . 41 3.1 Die Verbindung von Entwicklung (Genese) und Konzeption (Geltung) . . . . . . . 41 3.2 Forschungsstand der Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Teil I. Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbuchern fur den evangelischen Religionsunterricht 1. Kirchengeschichte in Schulbuchern vor 1803 . . . . . . . . . . . . . 51 1.1 Kirchengeschichte als Teil der Schulbucher fur Universalgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.2 Johann Heinrich Zopf: Grundlegung der Universal-Historie . . . . 55 1.3 Die Entwicklung des Schulwesens im 18. Jahrhundert . . . . . . . 62 1.4 Kirchengeschichtsschulbucher fur höhere, niedere und Realschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.5 Georg Friedrich Seiler: Geschichte der geoffenbarten Religion . . . 69 1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1803 bis 1870 . . . . . . . . . 81 2.1 Kirchengeschichte in den höheren Schulen ab 1800 . . . . . . . . 81 2.2 August Hermann Niemeyer: Lehrbuch fur die Oberen Religionsclassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.3 Hollenberg und andere Lehrbucher fur den Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.4 Reformationsgeschichte: z. B. Joh. Gottfried Melos und Carl Friedrich Hempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.5 Johann Heinrich Kurtz: Abriss der Kirchengeschichte . . . . . . 100 2.6 Kirchengeschichte im Religionsunterricht der Volks- und Realschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.7 Christian Gottlob Barth: Christliche Kirchengeschichte (Calwer Verlag) . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.8 Franz Ludwig Zahn: Biblische Historien und Bilder aus der Kirchengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.9 Ludwig Sackreuter: Kurze Geschichte; Ottobald Bischoff: Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1870 bis 1918 . . . . . . . . 133 3.1 Ein Anstieg der Zahl an Kirchengeschichtsschulbuchern ab 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3.2 Religionsbucher: Ritschl, Noack, Armstroff, Wendel . . . . . . . 136 3.3 Neue »Leitfäden«, »Lebensbilder« und »Bucher fur Schule und Haus« . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3.4 Geschichte entwickelt sich zum Leitfach in den Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.5 Von 1880 bis 1899: »Bilder«, »Quellenbucher« und »Lesebucher« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.6 Ernst Thrändorf und Hermann Meltzer: Eine erste Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . 156 3.7 Psychologie, Laizismus und der »geschichtliche Religionsunterricht« . . . . . . . . . . . . . . 174 3.8 Von 1900 bis 1914: August Reukauf und Ernst Heyn: »Lesebuch zur Kirchengeschichte« . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.9 »Lebensbilder«, »Abrisse«, »Quellen- und Lesebucher« . . . . . 185 3.10 Wilhelm Erbt: Deutsch-nationale Töne in einem Erzähl- und Quellenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.11 Die Zeit des Ersten Weltkriegs . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1918 bis 1933 . . . . . . . . 201 4.1 Die Weimarer Republik und die Neuauflagen der Schulbucher nach 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 4.2 »Artikel 149« der Weimarer Reichsverfassung im Spiegel der Schulbucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4.3 Die neuen Schulbucher fur Kirchengeschichte in den 1920er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4.4 Walter Franke: Helden und Werke der Kirche . . . . . . . . . . . 218 4.5 Hermann Schuster: Christentum in Geschichte und Gegenwart . . 225 4.6 Wilhelm Erbt: »Artgemäße Religion« . . . . . . . . . . . . . . . 231 4.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 5. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1933 bis 1945 . . . . . . . . 235 5.1 Nach der Ernennung von Hitler als Reichskanzler . . . . . . . . . 235 5.2 Hermann Schuster und ein »völkischer« Religionsunterricht . . . 236 5.3 Walter Frankes »völkische« Lehrplanrichtlinie . . . . . . . . . . 239 5.4 Hermann Schuster, Walter Franke: Das Evangelium im deutschen Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.5 Martin Rang: Kirchengeschichte in ausgewählten Kapiteln . . . . 247 5.6 Der Religionsunterricht wird langsam aus der Schule entfernt . . 256 5.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1945 bis 1989 . . . . . . . . 259 6.1 Von 1945 bis 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 6.1.1 Kriegsschuld, Ökumene, Kalter Krieg, »Wohlstand fur alle« . 259 6.1.2 Helmuth Kittel: »Nie wieder Religionsunterricht« . . . . . 261 6.1.3 Die Praxis des Religionsunterrichtes: Wiederaufbau und Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 266 6.1.4 Hermann Schuster: Aus »Helden und Werke« wird »Evangelium und Geschichte« . . . . . . . . . . . . 268 6.1.5 Paul Börger: Aus »Auf Ewigem Grunde« wird »Am Quell des Lebens« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 6.1.6 Martin Rang: Das Erfolgs-Relig…
Autorentext
Harmjan Dam, Dr. theol. habil, Jahrgang 1950, studierte Humangeografie und Ev. Theologie und war bis zu seinem Ruhestand Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts der EKHN. Er lehrt als Privatdozent Religionspädagogik im Fachbereich Ev. Theologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt und hat einen Lehrauftrag für Kirchengeschichte an der TU Darmstadt.
Inhalt
Inhalt Vorwort und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Forschungsziel . . . . . . . 17 1.1 Die Rolle von kirchenhistorischen Themen . . . . . . . . . . . . 17 1.2 Forschungsziel: Eine praxisnahe Kirchengeschichtsdidaktik . . . . 20 2. Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbuchern fur den evangelischen Religionsunterricht Forschungsmethode Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Eine deskriptive Studie im Bereich der historischen Religionspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Allgemeine und religionspädagogische Schulbuchforschung . . . 28 2.3 Stand der Forschung zu Kirchengeschichtsschulbuchern . . . . . . 32 2.4 Forschungsaspekte: Ziele und Intentionen, Inhalte, Methoden, Schulbuchtypen . . . . . . . . . . . 37 3. Die Konzeption einer an Kompetenzen orientierten Kirchengeschichtsdidaktik. Forschungsstand und Methode Teil II . . . . 41 3.1 Die Verbindung von Entwicklung (Genese) und Konzeption (Geltung) . . . . . . . 41 3.2 Forschungsstand der Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Teil I. Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbuchern fur den evangelischen Religionsunterricht 1. Kirchengeschichte in Schulbuchern vor 1803 . . . . . . . . . . . . . 51 1.1 Kirchengeschichte als Teil der Schulbucher fur Universalgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.2 Johann Heinrich Zopf: Grundlegung der Universal-Historie . . . . 55 1.3 Die Entwicklung des Schulwesens im 18. Jahrhundert . . . . . . . 62 1.4 Kirchengeschichtsschulbucher fur höhere, niedere und Realschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.5 Georg Friedrich Seiler: Geschichte der geoffenbarten Religion . . . 69 1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1803 bis 1870 . . . . . . . . . 81 2.1 Kirchengeschichte in den höheren Schulen ab 1800 . . . . . . . . 81 2.2 August Hermann Niemeyer: Lehrbuch fur die Oberen Religionsclassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.3 Hollenberg und andere Lehrbucher fur den Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.4 Reformationsgeschichte: z. B. Joh. Gottfried Melos und Carl Friedrich Hempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.5 Johann Heinrich Kurtz: Abriss der Kirchengeschichte . . . . . . 100 2.6 Kirchengeschichte im Religionsunterricht der Volks- und Realschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.7 Christian Gottlob Barth: Christliche Kirchengeschichte (Calwer Verlag) . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.8 Franz Ludwig Zahn: Biblische Historien und Bilder aus der Kirchengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.9 Ludwig Sackreuter: Kurze Geschichte; Ottobald Bischoff: Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1870 bis 1918 . . . . . . . . 133 3.1 Ein Anstieg der Zahl an Kirchengeschichtsschulbuchern ab 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3.2 Religionsbucher: Ritschl, Noack, Armstroff, Wendel . . . . . . . 136 3.3 Neue »Leitfäden«, »Lebensbilder« und »Bucher fur Schule und Haus« . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3.4 Geschichte entwickelt sich zum Leitfach in den Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.5 Von 1880 bis 1899: »Bilder«, »Quellenbucher« und »Lesebucher« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.6 Ernst Thrändorf und Hermann Meltzer: Eine erste Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . 156 3.7 Psychologie, Laizismus und der »geschichtliche Religionsunterricht« . . . . . . . . . . . . . . 174 3.8 Von 1900 bis 1914: August Reukauf und Ernst Heyn: »Lesebuch zur Kirchengeschichte« . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.9 »Lebensbilder«, »Abrisse«, »Quellen- und Lesebucher« . . . . . 185 3.10 Wilhelm Erbt: Deutsch-nationale Töne in einem Erzähl- und Quellenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.11 Die Zeit des Ersten Weltkriegs . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1918 bis 1933 . . . . . . . . 201 4.1 Die Weimarer Republik und die Neuauflagen der Schulbucher nach 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 4.2 »Artikel 149« der Weimarer Reichsverfassung im Spiegel der Schulbucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4.3 Die neuen Schulbucher fur Kirchengeschichte in den 1920er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4.4 Walter Franke: Helden und Werke der Kirche . . . . . . . . . . . 218 4.5 Hermann Schuster: Christentum in Geschichte und Gegenwart . . 225 4.6 Wilhelm Erbt: »Artgemäße Religion« . . . . . . . . . . . . . . . 231 4.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 5. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1933 bis 1945 . . . . . . . . 235 5.1 Nach der Ernennung von Hitler als Reichskanzler . . . . . . . . . 235 5.2 Hermann Schuster und ein »völkischer« Religionsunterricht . . . 236 5.3 Walter Frankes »völkische« Lehrplanrichtlinie . . . . . . . . . . 239 5.4 Hermann Schuster, Walter Franke: Das Evangelium im deutschen Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.5 Martin Rang: Kirchengeschichte in ausgewählten Kapiteln . . . . 247 5.6 Der Religionsunterricht wird langsam aus der Schule entfernt . . 256 5.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6. Kirchengeschichte in Schulbuchern von 1945 bis 1989 . . . . . . . . 259 6.1 Von 1945 bis 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 6.1.1 Kriegsschuld, Ökumene, Kalter Krieg, »Wohlstand fur alle« . 259 6.1.2 Helmuth Kittel: »Nie wieder Religionsunterricht« . . . . . 261 6.1.3 Die Praxis des Religionsunterrichtes: Wiederaufbau und Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 266 6.1.4 Hermann Schuster: Aus »Helden und Werke« wird »Evangelium und Geschichte« . . . . . . . . . . . . 268 6.1.5 Paul Börger: Aus »Auf Ewigem Grunde« wird »Am Quell des Lebens« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 6.1.6 Martin Rang: Das Erfolgs-Relig…
Titel
Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik
Untertitel
Entwicklung und Konzeption
Autor
EAN
9783374071647
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.06.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
744
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.