What was the Holocaust then and how does the Holocaust still have an effect today? Harry Friebel looks at the thematic complex of "culture of remembrance" from an interdisciplinary perspective and examines motivations, meanings and interests at different levels. Special attention is paid to the reciprocity of perpetrator and victim perspectives within the Nazi dictatorship and in the lives of descendants in a multicultural modern age. Finally, the author discusses the question of what a culture of remembrance for the future might look like.
Autorentext
Inhalt
1. Einleitung 2. Nationalsozialismus: Vom Straßenterror zum Staatsterror 3. BRD: Verleugnen, Verdrängen, Beschweigen und Vergegenwärtigung der NS-Vergangenheit 3.1 Wer darf/soll wie an den Holocaust erinnern? 3.2 Prozesse der zivilgesellschaftlichen Erinnerungskultur 3.3 Alle waren Opfer? Familiengedächtnis und -loyalität 4. Intergenerationelle Traumatisierungen: Generationsübergreifende Verträge 5. Erinnerungskultur als Erinnerungsarbeit für die Zukunft 6. Anhänge A: Gleichschaltung: Treffen mit Verbündeten nach der Machtübernahme B: Ex-Nazi-Seilschaften in der Bundesrepublik bis Mitte der 1960er Jahre. Bleierne Epoche der Nachkriegszeit C: BRD 1968: Demokratisierungssignale 7. Literaturverzeichnis
Autorentext
Prof. em. Dr. Harry Friebel, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg und Evangelische Hochschule "Rauhes Haus", Hamburg
Inhalt
1. Einleitung 2. Nationalsozialismus: Vom Straßenterror zum Staatsterror 3. BRD: Verleugnen, Verdrängen, Beschweigen und Vergegenwärtigung der NS-Vergangenheit 3.1 Wer darf/soll wie an den Holocaust erinnern? 3.2 Prozesse der zivilgesellschaftlichen Erinnerungskultur 3.3 Alle waren Opfer? Familiengedächtnis und -loyalität 4. Intergenerationelle Traumatisierungen: Generationsübergreifende Verträge 5. Erinnerungskultur als Erinnerungsarbeit für die Zukunft 6. Anhänge A: Gleichschaltung: Treffen mit Verbündeten nach der Machtübernahme B: Ex-Nazi-Seilschaften in der Bundesrepublik bis Mitte der 1960er Jahre. Bleierne Epoche der Nachkriegszeit C: BRD 1968: Demokratisierungssignale 7. Literaturverzeichnis
Titel
An den Nationalsozialismus erinnern
Untertitel
Entwicklung der Erinnerungskultur und zukünftige Perspektiven. Ein Essay
Autor
EAN
9783847419099
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.09.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
99
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.