Die Planung und Qualitätssicherung von Estrichen im Wohnungs- und Industriebau wird in diesem Buch knapp, aber präzise und praxisnah dargestellt und erläutert. Neben einem Überblick über die fachtechnischen Grundlagen einer Estrichplanung (u.a. Verlegearten, Festigkeit, Abdichtungen, Schall- und Wärmeschutz) werden hier Leistungsbeschreibungen und Details spezieller Einsatzbereiche behandelt, wobei sowohl Standardkonstruktionen nach Norm wie auch Sonderausführungen berücksichtigt sind. Um späteren Estrichschäden vorzubeugen, zeigen die Autoren typische Schwachstellen auf und weisen auf die Nachteile bestimmter Konstruktionsarten oder Baumaterialien hin. Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf dem Aspekt der Qualitätssicherung, d.h. der Bauüberwachung und Prüfung mit Beschreibung der verschiedenen Prüf- und Meßverfahren. In zahlreichen Zeichnungen und Tabellen werden Konstruktionen und technische Werte dargestellt. Hinweise für Vor- und Nachgewerke tragen dazu bei, eine reibungslose Integration des Estrichs in die Gesamtbauleistung sicherzustellen.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1. Grundlagen der Planung.- 1.1 Verlegearten.- 1.2 Festigkeit und Dicke.- 1.3 Oberflächenbeschaffenheit.- 1.4 Fugen.- 1.5 Heizestriche.- 1.6 Abdichtungen unter Estrichen.- 1.7 Leichte Estriche.- 1.8 Maßtoleranzen.- 1.9 Schallschutz.- 1.10 Wärmeschutz.- 2. Estriche im Wohnungsbau.- 2.1 Estriche auf Dämmschichten im Kellerbereich.- 2.2 Estriche auf Trennschichten im Kellerbereich.- 2.3 Estriche im Verbund im Kellerbereich.- 2.4 Estriche auf Dämmschichten auf erdberührten Sohlen.- 2.5 Estriche auf Dämmschichten auf Geschoßdecken.- 2.6 Estriche im Bereich nicht ausgebauter Dachböden.- 2.7 Estriche im Außenbereich (Balkone, Dachterrassen).- 3. Estriche im Objektbereich.- 3.1 Estriche auf Dämm-und Trennschichten.- 3.2 Verbundestriche.- 3.3 Heizestriche.- 3.4 Estriche in Tiefgaragen und auf Parkdächern.- 4. Gewerblicher Bereich.- 5. Industrieestriche.- 5.1 Anforderungen.- 5.2 Beanspruchungsgruppen.- 5.3 Eigenschaften Auswahl.- 5.4 Fugen.- 5.5 Beheizte Industrieestriche.- 5.6 Beispielkonstruktionen.- 6. Qualitätssicherung.- 6.1 Fremdüberwachung.- 6.2 Bauüberwachung.- 6.3 Prüfstellen Sachverständige Gutachten.- 7. Literatur Nonnen Merkblätter.- 8. Glossar.
Autorentext
Harry Timm, Estrichlegermeister, ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk.
Dipl.-Ing. Reinhard Heeser ist als beratender Ingenieur für Akustik, Schallschutz, Lärmschutz und Bauphysik und als öffentlich bestellter und vereidigter Bausachverständiger für das Fachgebiet Akustik und Schallschutz tätig.
Klappentext
Planung und Qualitätssicherung von Estrichen im Wohnungs- und Industriebau unter Einbeziehung des Wärme- und Schallschutzes werden in diesem Buch knapp, aber präzise und praxisnah dargestellt und erläutert.
Inhalt
1. Grundlagen der Planung.- 1.1 Verlegearten.- 1.2 Festigkeit und Dicke.- 1.3 Oberflächenbeschaffenheit.- 1.4 Fugen.- 1.5 Heizestriche.- 1.6 Abdichtungen unter Estrichen.- 1.7 Leichte Estriche.- 1.8 Maßtoleranzen.- 1.9 Schallschutz.- 1.10 Wärmeschutz.- 2. Estriche im Wohnungsbau.- 2.1 Estriche auf Dämmschichten im Kellerbereich.- 2.2 Estriche auf Trennschichten im Kellerbereich.- 2.3 Estriche im Verbund im Kellerbereich.- 2.4 Estriche auf Dämmschichten auf erdberührten Sohlen.- 2.5 Estriche auf Dämmschichten auf Geschoßdecken.- 2.6 Estriche im Bereich nicht ausgebauter Dachböden.- 2.7 Estriche im Außenbereich (Balkone, Dachterrassen).- 3. Estriche im Objektbereich.- 3.1 Estriche auf Dämm-und Trennschichten.- 3.2 Verbundestriche.- 3.3 Heizestriche.- 3.4 Estriche in Tiefgaragen und auf Parkdächern.- 4. Gewerblicher Bereich.- 5. Industrieestriche.- 5.1 Anforderungen.- 5.2 Beanspruchungsgruppen.- 5.3 Eigenschaften Auswahl.- 5.4 Fugen.- 5.5 Beheizte Industrieestriche.- 5.6 Beispielkonstruktionen.- 6. Qualitätssicherung.- 6.1 Fremdüberwachung.- 6.2 Bauüberwachung.- 6.3 Prüfstellen Sachverständige Gutachten.- 7. Literatur Nonnen Merkblätter.- 8. Glossar.
Titel
Estriche
Untertitel
Arbeitshilfen für Planung und Qualitätssicherung
Autor
EAN
9783322929044
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Auflage
2., durchges. Auflage 1996
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.