Der Autor bietet eine umfassende Einführung in die fundamentalen Konzepte und vermittelt ein tragfähiges Verständnis für Theorie und Praxis der Informatik. Gegenüber den Vorauflagen wurde die 3. Auflage komplett überarbeitet und verbessert. Das Buch eignet sich für das Grund- wie auch das Hauptstudium. Die Stoffauswahl orientiert sich an der Relevanz für die Anwendung. Für Studenten der Informatik und IT-naher Studiengänge, darüber hinaus für jeden IT-Berufler in der Ausbildung und/oder Berufspraxis.


Umfassendes, praxisorientiertes Wissen für jeden IT-Studenten, mehr als 800 Seiten für nur EUR 29,90!

Autorentext

Professor Dr. Hartmut Ernst studierte Physik an der TU München. Nach fünf Jahren Forschungstätigkeit in den USA, Israel und München arbeitete er als Entwicklungsleiter in einer Münchner Elektronik-Firma. Seit 1986 ist er Professor für technische Informatik an der Fachhochschule Rosenheim und außerdem Gesellschafter eines mittelständischen Betriebs im Bereich Datenverarbeitung. Im Laufe seiner Tätigkeit entstanden über 40 Fachveröffentlichungen.



Klappentext

Das Buch eignet sich für das Grund- wie auch das Hauptstudium. Die Stoffauswahl orientiert sich an der Relevanz für die Anwendung. Für Studenten der Informatik und IT-naher Studiengänge, darüber hinaus für jeden IT-Berufler in der Ausbildung und/oder Berufspraxis.



Inhalt
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- 1 Einführung.- 1.1 Was ist eigentlich Informatik?.- 1.2 Zur Geschichte der Informatik.- 1.3 Prinzipieller Aufbau von digitalen Rechenanlagen.- 1.4 Zahlensysteme und binäre Arithmetik.- 2 Nachricht und Information.- 2.1 Abgrenzung der Begriffe Nachricht und Information.- 2.2 Biologische Aspekte.- 2.3 Diskretisierung von Nachrichten.- 2.4 Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik.- 2.5 Information und Wahrscheinlichkeit.- 3 Codierung f.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Code-Erzeugung.- 3.3 Code-Sicherung.- 3.4 Datenkompression.- 3.5 Verschlüsselung.- 4 Schaltalgebra und digitale Grundschaltungen.- 4.1 Aussagenlogik.- 4.2 Boole'sche Algebra.- 4.3 Schaltnetze.- 4.4 Schaltwerke und digitale Grundschaltungen.- 4.5 Analog- und Hybridrechner.- 5 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme.- 5.1 Grundprinzipien und Klassifikationen.- 5.2 Die Von-Neumann-Architektur.- 5.3 Betriebssysteme.- 5.4 Parallel-Strukturen.- 6 Maschinenorientierte Programmiersprachen.- 6.1 Die interne Organisation eines Mikroprozessors.- 6.2 Befehlsformate und Befehlsausführung.- 6.3 Adressierungsarten.- 6.4 Der Befehlssatz des M68000.- 7 Höhere Programmiersprachen.- 7.1 Zur Struktur höherer Programmiersprachen.- 7.2 Methoden der Syntaxbeschreibung.- 7.3 Die Programmiersprache C.- 7.4 Die objektorientierte Erweiterung von C: C++.- 8 Methodik der Software-Entwicklung und DV-Organisation.- 8.1 Überblick über Software-Engineering Methoden.- 8.2 Hilfsmittel für den Entwurf von Algorithmen.- 8.3 Datenverarbeitungs-Organisation.- 8.4 Aufgaben und Aufbau von Rechenzentren.- 8.5 Datenschutz und Datensicherheit.- 9 Automatentheorie und formale Sprachen.- 9.1 Grundbegriffe der Automatentheorie.- 9.2 Turing-Maschinen.- 9.3 Einführung in die Theorie der formalen Sprachen.- 9.4 Compiler.-10 Algorithmen.- 10.1 Berechenbarkeit.- 10.2 Komplexität.- 10.3 Optimierung von Algorithmen.- 10.4 Genetische Algorithmen.- 10.5 Probabilistische Algorithmen.- 10.6 Rekursion.- 11 Elementare und sequentielle Datenstrukturen.- 11.1 Skalare Datenstrukturen.- 11.2 Strukturierte Standard-Datentypen.- 11.3 Sequentielle Datenstrukturen.- 12 Suchen und Sortieren.- 12.1 Einfache Suchverfahren.- 12.2 Gestreute Speicherung (Hashing).- 12.3 Direkte Sortierverfahren.- 12.4 Höhere Sortierverfahren.- 12.5 Sortieren externer Files.- 13 Bäume und Graphen.- 13.1 Binärbäume.- 13.2 Vielwegbäume.- 13.3 Graphen.- 14 Kommunikations- und Informationstechnik.- 14.1 Informationsübertragung und Datenkommunikation.- 14.2 Datenbanken.- 14.3 Multimedia-Anwendungen.- 15 Internet-Technologie.- 15.1 Das Internet.- 15.2 Programmierung von Web-Seiten.- 15.3 Script-Sprachen.- 15.4 Die Programmiersprache Java.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Grundkurs Informatik
Untertitel
Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis Eine umfassende, praxisorientierte Einführung
EAN
9783322919687
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
888
Auflage
3., überarb. u. verb. Auflage 2003
Lesemotiv