Ziel ist es, ein tiefes und tragfähiges Verständnis für Theorie UND Praxis der Informatik zu vermitteln. Das Buch baut auf Vorlesungen im Grund- und Hauptstudium auf, wobei sich die Stoffauswahl an der langfristigen Relevanz für die Anwendung orientiert. Praxisnah werden die Inhalte für Studenten der Informatik und verwandter Studiengänge an Hochschulen sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt.

Umfassend, verständlich, praxisnah

Autorentext

Professor Dr. Hartmut Ernst studierte Physik an der TU München. Nach fünf Jahren Forschungstätigkeit in den USA, Israel und München arbeitete er als Entwicklungsleiter in einer Münchner Elektronik-Firma. Seit 1986 ist er Professor für technische Informatik an der Fachhochschule Rosenheim und außerdem Gesellschafter eines mittelständischen Betriebs im Bereich Datenverarbeitung. Im Laufe seiner Tätigkeit entstanden über 40 Fachveröffentlichungen.



Klappentext

Der Autor bietet eine umfassende Einführung in die fundamentalen Konzepte der Informatik. Ziel ist es, ein tiefes und tragfähiges Verständnis für Theorie UND Praxis der Informatik zu vermitteln. Das Buch, bereits in der 2. Auflage, baut auf Vorlesungen im Grund- und Hauptstudium auf, wobei sich die Stoffauswahl an der langfristigen Relevanz für die Anwendung orientiert. Praxisnah werden die Inhalte für Studenten der Informatik und verwandter Studiengänge an Hochschulen sowie für Praktiker vermittelt.



Inhalt
1 Einführung.- 2 Nachricht, Information und Codierung.- 3 Schaltalgebra und digitale Grundschaltungen.- 4 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme.- 5 Maschinenorientierte Programmiersprachen.- 6 Höhere Programmiersprachen.- 7 Methodik der Software-Entwicklung und DV-Organisation.- 8 Automatentheorie und formale Sprachen.- 9 Algorithmen.- 10 Datenstrukturen.- 11 Kommunikations-und Informationstechnik.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Grundlagen und Konzepte der Informatik
Untertitel
Eine Einführung in die Informatik ausgehend von den fundamentalen Grundlagen
EAN
9783663102298
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
830
Auflage
2., überarb. u. verb. Auflage 2000
Lesemotiv