Aktuelles zu Diagnostik, Therapie und Prävention der Migräne Von dem führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet Fallbeispiele aus der Praxis Mit zahlreichen Tipps und konkreten Handlungsanleitungen für Patienten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum Kiel
Klappentext
Migräne - informieren Sie sich mit diesem Buch über den aktuellen Wissensstand.
Von renommierten Experten werden alle relevanten Aspekte systematisch abgehandelt:
- geschichtliche, volkskundliche und epidemiologische, - pathophysiologische und diagnostisch-klassifikatorische - sowie therapeutische.
Ausführlich dargestellt werden neben den physiologischen und pharmakologischen Grundlagen alle evidenzbasierenden Optionen der zeitgemäßen Migränetherapie, einschließlich multimodaler und integrierter Versorgungskonzepte.
Inhalt
Vorwort.- Volkskrankheit Migräne.- Volkskrankheit Nummer 1.- Sozioökonomische Folgen.- Globale Defizite in der Versorgung von Kopfschmerzerkrankungen.- Kopfschmerzklassifikation und -diagnostik. IHS-Klassifikation. Fallbeispiele. Phänotypologie. Auraphase der Migräneattacke. Kopfschmerzphase der Migräne. 2.6 Migräneintervall. 2.7 Wahrscheinliche Migräne. Repräsentative Daten zur Migräne in Deutschland. Geschichte der Migräne. Pathophysiologie der Migräne. Psychologische Migränetheorien. Triggerfaktoren. Heredität und Genetik. Migränemechanismen. Integration und Synthese der Befunde zur neurogenen Migränetheorie. Differenzialdiagnose. Verlauf und Prognose. Nichtmedikamentöse Therapie der Migräne. Medikamentöse Therapie des Migräneanfalles. Prophylaxe der Migräne. Chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. Botulinum-Toxin A in der vorbeugenden Behandlung der chronischen Migräne. Migräne und Kindheit. Migräne im Leben der Frau. Unkonventionelle Behandlungsverfahren.