Wussten Sie, wie die Blaue Mauritius zur berühmtesten Briefmarke der Welt wurde? Oder dass Aristoteles Onassis mit dem Verkauf türkischer Zigaretten in Argentinien seine erste Million machte? Hätten Sie gedacht, das Monopoly in seiner Urfassung von 1904 ein kapitalismuskritisches Spiel war? Und dass Teflon erstmals beim Bau der Atombombe eingesetzt wurde, bevor es durch Bratpfannen und ¬ unter dem Markennamen GORE-TEX ¬ durch Kleidung breite Bekanntheit erlangte?
Die Geschichten der Radiosendung 9 vor 9 sind ein Fotoapparat der Weltgeschichte: Wie sah der Augenblick aus, der an einem bestimmten Tag den Lauf der Dinge veränderte? Oft zeigt die Momentaufnahme Wendepunkte und Meilensteine der Jahrhunderte aus neuer Perspektive und beleuchtet, was gern im Schatten übersehen wird. Nicht immer stimmt, was aus der oberflächlichen Überlieferung vertraut scheint. Einige Geschichten stellen zudem weniger bekannte Menschen und Begebenheiten vor, mysteriöse, skurrile und überraschende Momente und Erfindungen, die rätseln, staunen und schmunzeln lassen wie z.B. die titelgebende Geschichte vom Mann, der 7 Mal vom Blitz getroffen wurde.
Nicht nur Thriller und Krimis können page turner sein. Auch bei diesem Buch wird es dem Leser schwerfallen, nach der gerade gelesenen Geschichte seine Neugier auf die nächste Geschichte zu zügeln, denn jede bietet Überraschungsmomente und Aha-Erlebnisse.
Autorentext
Hartmut Grawe arbeitet seit mehr als 20 Jahren überwiegend als Radiojournalist. Er war in Nachrichtenredaktionen verschiedener Hörfunksender sowie als Sprecher und Moderator tätig. Später kam der Bereich Satire dazu, außerdem Filme. Seit einigen Jahren schreibt er für Bayern 1 und NDR Info. Im Rahmen der Sendereihe »Neun vor Neun« hat er rund 1500 Texte zu den unterschiedlichsten Themen verfasst.
Klappentext
Wussten Sie, wie die "Blaue Mauritius" zur berühmtesten Briefmarke der Welt wurde? Oder dass Aristoteles Onassis mit dem Verkauf türkischer Zigaretten in Argentinien seine erste Million machte? Hätten Sie gedacht, das Monopoly in seiner Urfassung von 1904 ein kapitalismuskritisches Spiel war? Und dass Teflon erstmals beim Bau der Atombombe eingesetzt wurde, bevor es durch Bratpfannen und ¬ unter dem Markennamen GORE-TEX ¬ durch Kleidung breite Bekanntheit erlangte?
Die Geschichten der Radiosendung "9 vor 9" sind ein Fotoapparat der Weltgeschichte: Wie sah der Augenblick aus, der an einem bestimmten Tag den Lauf der Dinge veränderte? Oft zeigt die Momentaufnahme Wendepunkte und Meilensteine der Jahrhunderte aus neuer Perspektive und beleuchtet, was gern im Schatten übersehen wird. Nicht immer stimmt, was aus der oberflächlichen Überlieferung vertraut scheint. Einige Geschichten stellen zudem weniger bekannte Menschen und Begebenheiten vor, mysteriöse, skurrile und überraschende Momente und Erfindungen, die rätseln, staunen und schmunzeln lassen - wie z.B. die titelgebende Geschichte vom Mann, der 7 Mal vom Blitz getroffen wurde.
Nicht nur Thriller und Krimis können "page turner" sein. Auch bei diesem Buch wird es dem Leser schwerfallen, nach der gerade gelesenen Geschichte seine Neugier auf die nächste Geschichte zu zügeln, denn jede bietet Überraschungsmomente und Aha-Erlebnisse.
Zusammenfassung
Das Buch zur Radiosendung "e;Neun vor Neun"e; auf Bayern 1Die Geschichte vom Mann, der sieben Mal vom Blitz getroffen wurde, ist wahr. Ebenso wie alle anderen Geschichten in diesem Buch, die von besonderen Menschen, wichtigen Erfindungen und auergewhnlichen Ereignissen berichten. Wussten Sie zum Beispiel, wie die Blaue Mauritius zur berhmtesten Briefmarke der Welt wurde? Oder dass Aristoteles Onassis mit dem Verkauf trkischer Zigaretten in Argentinien seine erste Million machte? Htten Sie gedacht, dass Monopoly in seiner Urfassung von 1904 ein kapitalismuskritisches Spiel war? Das Buch prsentiert eine vom Autor Hartmut Grawe zusammengestellte Auswahl der besten Geschichten aus der Reihe Neun vor Neun: Der Tag und seine Geschichte, die tglich auf Bayern 1 gesendet wird. Nicht nur Thriller und Krimis knnen "e;page turner"e; sein. Auch bei diesem Buch wird es dem Leser schwerfallen, nach der gerade gelesenen Geschichte seine Neugier auf die nchste Geschichte zu zgeln, denn jede bietet berraschungsmomente und Aha-Erlebnisse.