Die Globalisierung der Märkte zwingt zum organisatorischen Wandel. "Organisationsmanagement internationaler Unternehmen" zeigt, wie Sie diese Veränderungen in der betrieblichen Praxis bewältigen können. Das Lehrbuch vergleicht die wichtigsten Organisationsformen internationaler Unternehmen. Die Autoren bauen dabei auf den Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik und der Internationalisierungstheorie auf. Traditionelle Organisationstypen werden modernen Konzernstrukturen, transnationalen Unternehmen sowie strategischen und virtuellen Unternehmensnetzwerken gegenübergestellt.
Studenten der Betriebswirtschaftslehre werden optimal auf die künftigen beruflichen Anforderungen vorbereitet. Führungskräfte in internationalen Unternehmen finden moderne Internationalisierungsstrategien und neue Organisationskonzepte zur langfristigen Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig.
Dr. Glenn O. Reinhardt ist für den Zentralbereich Internal Auditing der ThyssenKrupp AG, Düsseldorf, weltweit tätig.



Modelle für den organisatorischen Wandel

Autorentext

Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig. Dr. Glenn O. Reinhardt ist für den Zentralbereich Internal Auditing der ThyssenKrupp AG, Düsseldorf, weltweit tätig.



Klappentext

Das Lehrbuch vergleicht die wichtigsten Organisationsformen internationaler Unternehmen. Die Autoren bauen dabei auf den Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik und der Internationalisierungstheorie auf. Traditionelle Organisationstypen werden modernen Konzernstrukturen, transnationalen Unternehmen sowie strategischen und virtuellen Unternehmensnetzwerken gegenübergestellt.



Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zweck des Lehrbuches.- 1.2 Begriffliche Grundlagen.- 1.3 Aufbau und Methodik des Lehrbuches.- 2. Organisationstheoretische Ansätze.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Kontingenztheorie.- 2.3 Entscheidungsorientierte Organisationstheorie.- 2.4 Neue Institutionenökonomik (Organisationsökonomik).- 2.5 Implikationen für das Organisationsmanagement.- 3. Theorien der Internationalisierung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Theorie des monopolistischen Vorteils.- 3.3 Produktlebenszykluskonzept.- 3.4 Theorie des oligopolistischen Verhaltens.- 3.5 Internalisierungstheorie.- 3.6 Eklektisches Paradigma als integratives Konzept.- 3.7 Implikationen für das Organisationsmanagement.- 4. Rahmenbedingungen und Begründung eines Organisationsmanagements.- 4.1 Externe Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen.- 4.2 Anforderungen an international tätige Unternehmen.- 4.3 Begründung eines Organisationsmanagements.- 5. Moderne Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen.- 5.1 Ausgangspunkte der Entwicklung.- 5.2 Holdingstrukturen.- 5.3 Netzwerkstrukturen als Reaktion auf den globalen Wettbewerb.- 5.4 Zum Verhältnis von Netzwerken und Holding-Konzernen.- 6. Die Implementierung einer Reorganisation in international tätigen Unternehmen.- 6.1 Ausgangspunkt des Implementierungsprozesses.- 6.2 Die Durchsetzung einer Reorganisation als Führungsaufgabe.- 6.3 Interkulturelle Aspekte der Implementierung.- 6.4 Die Bewältigung von Koordinationsproblemen.- 6.5 Einfuhrung und Weiterentwicklung neuer Organisationsstrukturen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Organisationsmanagement internationaler Unternehmen
Untertitel
Grundlagen und moderne Netzwerkstrukturen
EAN
9783322828781
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
243
Auflage
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2002
Lesemotiv