• Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien. • Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich. • Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen. • Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen • zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar • Lernkontrollfragen fördern das Verständnis • mit weiterführenden Literaturangaben • Sach- und Personenregister bieten zusätzliche Orientierung • ideal für die Prüfungsvorbereitung

Autorentext
Andrea Kottmann ist an der Universität von Twente (Niederlande) tätig.

Inhalt
Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22 1.3.2 Rationalisierung 22 1.3.3 Differenzierung 23 1.3.4 Individualisierung 24 1.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung 25 1.4.1 Die frühe Moderne 25 1.4.2 Die entwickelte Moderne 27 1.4.3 Die Spätmoderne 28 1.5 Zum Aufbau des Buches 30 2 Die frühe Moderne 32 2.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte Karl Marx 32 2.1.1 Einführung 32 2.1.2 Leitfrage 33 2.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 35 2.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 40 2.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 44 2.1.6 Zusammenfassung 50 2.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt Max Weber 52 2.2.1 Einführung 52 2.2.2 Leitfrage 52 2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 54 2.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 59 2.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 64 2.2.6 Zusammenfassung 68 2.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft Emile Durkheim 71 2.3.1 Einführung 71 2.3.2 Leitfrage 73 2.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 74 2.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 81 2.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 86 2.3.6 Zusammenfassung 90 2.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen Georg Simmel 92 2.4.1 Einführung 92 2.4.2 Leitfrage 94 2.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 96 2.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 101 2.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 107 2.4.6 Zusammenfassung 110 3 Die entwickelte Moderne 114 3.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt Theodor W. Adorno 114 3.1.1 Einführung 114 3.1.2 Leitfrage 116 3.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 117 3.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 123 3.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 127 3.1.6 Zusammenfassung 133 3.2 Rationalisierung 2: Kritik der Verständigungsverhältnisse Jürgen Habermas 135 3.2.1 Einführung 135 3.2.2 Leitfrage 136 3.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse 138 3.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme 144 3.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 149 3.2.6 Zusammenfassung 152 3.3 Differenzierung 2.1: Modernisierung als Evolution Talcott Parsons 156 3.3.1 Einführung 156 3.3.2 Leitfrage 157 3.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus 160 3.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 168 3.3.5 Diagnose: Dysfunktionalität und einseitige Modernisierung 174 3.3.6 Zusammenfassung 176 3.4 Differenzierung 2.2: Die funktional differenzierte Gesellschaft Niklas Luhmann 178 3.4.1 Einführung 178 3.4.2 Leitfrage 180 3.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme 181 3.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 188 3.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 195 3.4.6. Zusammenfassung 198 3.5 Individualisierung 2: Vom Fremd- zum Selbstzwang Norbert Elias 202 3.5.1 Einführung 202 3.5.2 Leitfrage 204 3.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 206 3.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung Selbstzwang und Affektkontrolle 211 3.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne: Die soziologische Theorie Ulrich Becks 215 3.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 219 3.5.7 Zusammenfassung 221 4 Die Spätmoderne 225 4.1 Domestizierung 3: Die Rückkehr der Natur Bruno Latour 225 4.1.1 Einführung 225 4.1.2 Leitfrage 229 4.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 231 4.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 237 4.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 240 4.1.6 Zusammenfassung 243 4.2 Rationalisierung 3: Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 245 4.2.1 Einführung 245 4.2.2 Leitfrage 247 4.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 248 4.2.3.1 Rationale Akteure 249 4.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft Das Wannenmodell soziologischen Erklärens 252 4.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 253 4.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelle Anerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 259 4.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 260 4.2.6 Zusammenfassung 263 4.3 Differenzierung 3: Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zur fluiden Gesellschaft Michael Hardt und Antonio Negri 267 4.3.1 Einführung 267 4.3.2 Leitfrage 272 4.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinäre, neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 274 4.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 277 4.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empire zur Selbstbefreiung der Multitude 280 4.3.6 Zusammenfassung 283 4.4 Individualisierung 3: Der Tod des Subjekts Michel Foucault 285 4.4.1 Einführung 285 4.4.2 Leitfrage 287 4.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologie des Wissens zur Genealogie der Macht 289 4.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effekt der Totalisierung produktiver Macht 296 4.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 301 4.4.6 Zusammenfassung 303 Register 307
Titel
Soziologische Theorien
EAN
9783838549927
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
05.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
316
Auflage
3. aktual. Aufl.
Lesemotiv