Hinter den Geschichten um Geister, Götter, Teufel, Riesen, Zwerge, Hexen, Ungeheuer, Seeräuber, slawische Heiligtümer, Burgen, Schlösser und Blocksberge stecken mehr Wahrheiten, als oftmals angenommen wird. Es sind alte Erklärungsversuche für anscheinend übernatürliche Phänomene oder historische Ereignisse längst vergangener Zeiten, die an hier beschriebene, geheimnisvolle Schauplätze führen. Dieser außergwöhnliche Reiseführer zu erlebbaren Sagen, Mythen und Legenden in ganz Mecklenburg-Vorpommern sucht in der Übersichtlichkeit, geografischen Verteilung und Auswahl seinesgleichen. Wegbeschreibungen zu 161 geheimnisumwobenen Stätten in 115 Orten mit 117 historischen Abbildungen, 14 kulturgeschichtlichen Symboltypen am Seitenrand zum schnellen Suchen, einer Übersichtskarte des Landes sowie einer weiterführenden Literaturauswahl ergeben ein nahezu zeitloses Handbuch und Sagen-Standardwerk für Einheimische und Touristen. Alle Sagen wurden alphabetisch nach Orten gegliedert, ein Ortsverzeichnis erleichtert den Zugriff.
Autorentext
Zusammenfassung
Hinter den Geschichten um Geister, Gotter, Teufel, Riesen, Zwerge, Hexen, Ungeheuer, Seerauber, slawische Heiligtumer, Burgen, Schlosser und Blocksberge stecken mehr Wahrheiten, als oftmals angenommen wird. Es sind alte Erklarungsversuche fur anscheinend ubernaturliche Phanomene oder historische Ereignisse langst vergangener Zeiten, die an hier beschriebene, geheimnisvolle Schauplatze fuhren. Dieser auergwhnliche Reisefhrer zu erlebbaren Sagen, Mythen und Legenden in ganz Mecklenburg-Vorpommern sucht in der bersichtlichkeit, geografischen Verteilung und Auswahl seinesgleichen. Wegbeschreibungen zu 161 geheimnisumwobenen Sttten in 115 Orten mit 117 historischen Abbildungen, 14 kulturgeschichtlichen Symboltypen am Seitenrand zum schnellen Suchen, einer bersichtskarte des Landes sowie einer weiterfhrenden Literaturauswahl ergeben ein nahezu zeitloses Handbuch und Sagen-Standardwerk fr Einheimische und Touristen. Alle Sagen wurden alphabetisch nach Orten gegliedert, ein Ortsverzeichnis erleichtert den Zugriff.
Autorentext
Hartmut Schmied, 1955 in Rostock geboren, Studium der Geschichte und Germanistik, 1989 Promotion, war bis 1991 am Kulturhistorischen Museum Rostock und anschließend in eigener Werbeagentur tätig. Seit 1997 arbeitet er als freier Historiker für verschiedene Museen. Des Weiteren ist er als Dia-Show Referent tätig. Seine Themen: Sagen, Mythen, Legenden, Magie und Aberglaube.
Zusammenfassung
Hinter den Geschichten um Geister, Gotter, Teufel, Riesen, Zwerge, Hexen, Ungeheuer, Seerauber, slawische Heiligtumer, Burgen, Schlosser und Blocksberge stecken mehr Wahrheiten, als oftmals angenommen wird. Es sind alte Erklarungsversuche fur anscheinend ubernaturliche Phanomene oder historische Ereignisse langst vergangener Zeiten, die an hier beschriebene, geheimnisvolle Schauplatze fuhren. Dieser auergwhnliche Reisefhrer zu erlebbaren Sagen, Mythen und Legenden in ganz Mecklenburg-Vorpommern sucht in der bersichtlichkeit, geografischen Verteilung und Auswahl seinesgleichen. Wegbeschreibungen zu 161 geheimnisumwobenen Sttten in 115 Orten mit 117 historischen Abbildungen, 14 kulturgeschichtlichen Symboltypen am Seitenrand zum schnellen Suchen, einer bersichtskarte des Landes sowie einer weiterfhrenden Literaturauswahl ergeben ein nahezu zeitloses Handbuch und Sagen-Standardwerk fr Einheimische und Touristen. Alle Sagen wurden alphabetisch nach Orten gegliedert, ein Ortsverzeichnis erleichtert den Zugriff.
Titel
Geister, Götter, Teufelssteine
Untertitel
Sagen- und Legenden-Führer Mecklenburg-Vorpommern
Autor
EAN
9783356017878
ISBN
978-3-356-01787-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
14.03.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9.74 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.