Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger stellt eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit dar. Eine wichtige Dimension ist dabei, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, seinen Lebensunterhalt eigenverantwortlich zu bestreiten. Doch das ist in Deutschland noch immer nicht verwirklicht. Im Gegenteil: Das Gefühl einer Spaltung unserer Gesellschaft ist einschlägig, wenn man auf die Ausgrenzung am Arbeitsmarkt blickt. Hauke Behrendt widmet sich in diesem Buch dem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt der Digitalisierung hinsichtlich ihres Potenzials, Menschen mit Behinderungen eine gerechte und würdevolle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Autorentext
Hauke Behrendt ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart.
Inhalt
InhaltInhalt 5Vorwort 71 Zielsetzung 12Zur Methode 12Thema, Problem und Fragestellung 16Zwei ethische Analyseebenen 25Aufbau und Argumentationsgang 392 Dem Argument auf der Spur 44Was sind und was leisten Assistenzsysteme? 44Assistenzsysteme für wen eigentlich? 50Was ist gut an Assistenztechnologie? 533 Der Begriff der sozialen Inklusion 73Ein dreidimensionaler Inklusionsbegriff 73Die allgemeine Struktur des Inklusionsbegriffs 834 Inklusionskonzeptionen in der Kritik 97Die systemtheoretische Inklusionskonzeption 97Die handlungstheoretische Inklusionskonzeption 1095 Auf dem Weg zu einem praxistheoretischen Inklusionsverständnis 128Die grundlegende Beschaffenheit sozialer Praxis 128Die normative Verfasstheit sozialer Praxis 1476 Eine praxistheoretische Analyse sozialer Teilhabe 162Das materielle Inklusionsverständnis der Praxistheorie 163Die drei Dimensionen von Inklusion in der Praxistheorie 1827 Ein Argument für den Einsatz von Assistenzsystemen am Arbeitsplatz 268Der Stand des Arguments 268Die sozialwissenschaftliche Prämisse: Exklusion von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt 271Die sozialethische Prämisse: Vier Begründungsansätze für strukturerhaltende Inklusion in die Arbeitswelt 284Die sozialpolitische Prämisse: Assistenzsysteme als "strukturerhaltende Inkludierer" 3278 Schlussbetrachtung 333Zusammenfassung und Ergebnis 333Ausblick 338Abbildungen 340Literatur 341
Titel
Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt
Untertitel
Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung
Autor
EAN
9783593439723
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.10.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.08 MB
Anzahl Seiten
363
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.