Erkenntnispraxis statt Erkenntnistheorie eine kritische Theorie für die Gegenwart.

Welche Kriterien können wir angeben, um Täuschung von Wahrheit zu unterscheiden? Während die klassische Erkenntnistheorie von einem abstrakten, nur denkenden Erkenntnissubjekt ausgeht, zweifelt die kritische Theorie diese Prämisse an: Das Subjekt der Erkenntnis muss auch konkretisiert und historisch hergeleitet werden. Es ist nur ein denkendes, wenn es zugleich ein fühlendes und historisches Subjekt ist. Haziran Zeller verfolgt diesen Gedanken im Anschluss an Hegel, Marx und Adorno. Philosophie, die zur Wahrheit gelangen möchte, sollte demnach statt Erkenntnistheorie lieber Erkenntnispraxis betreiben. Dazu muss sie sich materialistisch formulieren sowie in der Philosophiegeschichte verorten und die eigene literarische Praxis reflektieren.

Autorentext
Haziran Zeller war Assistent bei Konrad Ott am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er arbeitete als Postdoc im DFG-Projekt »Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft« und verteidigte 2021 seine Dissertation an der Technischen Universität Berlin. Neben seinen akademischen Texten schreibt er auch für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, den »Freitag« und die »Welt«.
Titel
Negative Dialektik und Erkenntnispraxis
Untertitel
Ein materialistischer Weg zur Wahrheit
EAN
9783839472569
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
26.06.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.92 MB
Anzahl Seiten
372
Größe
H24mm
Lesemotiv