Autorentext
Die Autorin Dr. Hedda Hoffmann-Steudner kam 2004 als Justiziarin zum Bundesverband Deutscher Stiftungen, wo sie heute Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Justiziariats ist. Ihre langjährigen Erfahrungen in der rechtlichen und strategischen Beratung von Stiftern und Stiftungsgründern bilden die Grundlage für den Ratgeber.
Inhalt
I. Einleitung
1. Die Motivation
2. Die Entwicklung von Stiftungen
3. Die Stiftungszwecke
4. Die Stifter
II. Die Errichtung einer Stiftung
1. Fragen im Vorfeld einer Stiftungserrichtung
2. Was ist überhaupt eine Stiftung?
3. Welche Rechtsform ist die richtige?
4. Wer kann eine rechtsfähige Stiftung errichten?
5. Das Stiftungsgeschäft
6. Die Vermögensausstattung
7. Die Stiftungssatzung
8. Anerkennung der Stiftung und Stiftungsaufsicht
9. Die Verbrauchsstiftung
10. Welche Alternativen zur Gründung einer Stiftung gibt es?
III. Das Steuerrecht der Stiftungen
1. Steuervorteile für Stifter und Zuwendungsgeber
2. Steuerbegünstigung für die Stiftung
IV. Anhang
1. Mustertexte
2. Einschlägige Gesetzestexte
3. Grundsätze guter Stiftungspraxis
4. Glossar
5. Literaturhinweise
6. Adressen und Tipps