Mit Band 1 der Reihe StiftungsRatgeber wurde im Juni 2014 ein Klassiker neu aufgelegt - erstmals auch als E-Book. Die Publikation zeigt die rechtlichen Schritte einer Stiftungsgründung auf und dient potenziellen Stiftern als praxisorientierter Leitfaden auf dem Weg zur Errichtung einer Stiftung. Das Buch infomiert leicht verständlich über die verschiedenen Rechtsformen, über Fragen zur Vermögensausstattung und zur Stiftungssatzung. Auch dem Steuerrecht der Stiftungen wird viel Platz eingeräumt. Zahlreiche Mustertexte (Satzungen, Stiftungsgeschäft) und die relevanten Passagen einschlägiger Gesetzestexte bieten Stiftungsgründern nützliche Hilfestellungen. Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.

Autorentext

Die Autorin Dr. Hedda Hoffmann-Steudner kam 2004 als Justiziarin zum Bundesverband Deutscher Stiftungen, wo sie heute Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Justiziariats ist. Ihre langjährigen Erfahrungen in der rechtlichen und strategischen Beratung von Stiftern und Stiftungsgründern bilden die Grundlage für den Ratgeber.



Inhalt

I. Einleitung

1. Die Motivation
2. Die Entwicklung von Stiftungen
3. Die Stiftungszwecke
4. Die Stifter

II. Die Errichtung einer Stiftung

1. Fragen im Vorfeld einer Stiftungserrichtung
2. Was ist überhaupt eine Stiftung?
3. Welche Rechtsform ist die richtige?
4. Wer kann eine rechtsfähige Stiftung errichten?
5. Das Stiftungsgeschäft
6. Die Vermögensausstattung
7. Die Stiftungssatzung
8. Anerkennung der Stiftung und Stiftungsaufsicht
9. Die Verbrauchsstiftung
10. Welche Alternativen zur Gründung einer Stiftung gibt es?

III. Das Steuerrecht der Stiftungen

1. Steuervorteile für Stifter und Zuwendungsgeber
2. Steuerbegünstigung für die Stiftung

IV. Anhang

1. Mustertexte
2. Einschlägige Gesetzestexte
3. Grundsätze guter Stiftungspraxis
4. Glossar
5. Literaturhinweise
6. Adressen und Tipps

Titel
Die Gründung einer Stiftung
Untertitel
Ein Leitfaden für Stifter und Berater
EAN
9783941368651
ISBN
978-3-941368-65-1
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
20.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.09 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
überarbeitete Neuauflage
Lesemotiv