Die Natur hat einen immensen Schatz an wertvollen Pflanzen zu bieten, die heilkräftige Eigenschaften besitzen und überdies lecker schmecken. Heide Hasskerl gibt in diesem Buch Tipps zum Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen. Sie beschreibt erprobte Rezepte der Marmeladen- und Geleebereitung und erläutert die Methoden der Teefermentation und der Hausweinbereitung. Über 30 Pflanzen werden in Porträts vorgestellt, von Bärlauch über Hagebutte, Löwenzahn und Quendel bis zu Waldhimbeere und Zitronenmelisse. Zu jedem Porträt gibt es ungewöhnliche und vielversprechende Rezeptideen wie Salbeispätzle, gebackene Holunderblüten, Brennnesselpudding, Walderdbeersuppe oder Wiesenbocksbartauflauf. Wer neugierig ist, was die Natur für unseren Kochtopf alles zu bieten hat, darf sich von diesem Buch inspirieren lassen!

Autorentext
Heide Hasskerl wurde 1960 in Mühlhausen/Thüringen geboren. Nach einer Metzgerlehre machte sie eine landwirtschaftliche Ausbildung, an die sich ein umweltpädagogisches Studium anschloss. Von 1985 bis 1995 arbeitete sie in umweltpädagogischen Projekten. Viele Jahre lebte sie auf ihrem ökologisch bewirtschaften, zehn Hektar großen Bauernhof in Nordhessen, bis dieser 2005 einem konventionell organisierten landwirtschaftlichen Kulturraum zum Opfer fiel - wie die zahlreichen herrlichen Wildpflanzen, die dort gediehen. Mit dem massenhaften Verschwinden dieser Gewächse zog die Autorin aus, die Orte zu suchen, an denen die Natur noch natürlicher ist. Heute sammelt Heide Hasskerl Wildgemüse und Heilpflanzen inmitten der sauberen, reich bestückten Natur Lettlands, Irlands und Frankreichs. Sie organisiert Sammel-Gruppenreisen, hält Workshops und referiert zum richtigen Umgang mit den Wildpflanzen. Heide Hasskerl ist als freiberufliche Schriftstellerin tätig. Neben Natur-, Garten- und Kochbüchern schreibt sie Erzählungen/Novellen und Kurzgeschichten für große und kleine Leser, für die sie bereits mehrfach literarische Preise und Stipendien erhielt. Kontakt zu Heide Hasskerl über ihre Internetseite: www.heide-hasskerl.de

Inhalt
INHALT Wildpflanzen gestern und heute 11 Tipps zum sicheren Bestimmen und Sammeln 13 Was kann ich sammeln? 13 Wann kann ich sammeln? 14 Wo kann ich sammeln? 15 Was brauche ich zum Sammeln? 15 Konservierungsmethoden 16 Trocknen 16 Aromatisierung von Öl und Essig 17 Einlegen von Wildkräutern 18 Alkoholische Kräuterauszüge und Liköre 18 Teekräuterbereitung 20 Hausweinbereitung 23 Was brauche ich zur Weinherstellung? 23 Vorbereitung der Früchte 24 Gewinnung von Most oder Maische 25 Gärung 28 Abziehen des Weins 29 Weinkrankheiten 30 Gelees, Marmeladen und Sirup 31 Die Pflanzen in Feld und Küche 34 Pflanzenporträts und Rezepte 36
Titel
Holunder, Dost und Gänseblümchen
Untertitel
Vegetarische Rezepte mit wilden Kräutern und Früchten
EAN
9783895666285
ISBN
978-3-89566-628-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl.
Lesemotiv