Digitaler Wanderführer Ötztaler Urweg mit Karten, zahlreichen Grafiken und Links zu Videos (Gesamtdauer: 20 Minuten). Der Ötztaler Urweg von Vent ins Südtiroler Schnalstal ist Teil einer alten Handelsroute, der "Kupferstraße". Auch Ötzi, der Mann aus dem Eis, war vor mehr als 5.000 Jahren auf dieser Route unterwegs. Seinen Spuren folgend, führt Sie dieser digitale Wanderführer durch eine einzigartige Natur und Jahrtausende alte Kulturlandschaft und zu Originalschauplätzen, an denen urzeitliche Menschen, Händler, Jäger oder Hirten, gerastet und kultische Rituale vollzogen haben. 14 Stationen vermitteln Wissenswertes über die Natur, das Klima der Vorzeit, die Gletscher, Gesteine und Pflanzen, über archäologische Besonderheiten und über den Mann aus dem Eis. Der digitale Wanderführer ist vergleichbar mit einem City Guide oder einem Audio Guide, den man in vielen Museen ausgehändigt bekommt. Nur, dass dieser digitale Wanderführer viel mehr kann und der Einsatzort ein anderer ist - die Landschaft selbst ist das Museum.



Inhalt

Impressum Menü Lesen/Hören Kartenübersicht Hütten/Einkehr 1. Vent - Bergsteigerdorf Geschichtliches Entwicklung des Tourismus Doch wie ging es eigentlich los mit dem Tourismus? Der Gletscherpfarrer Franz Senn legte den eigentlichen Grundstein Cybrian Granbichler - Bergführer und treuer Gefährte Senns Franz Senn ließ Wege bauen und Schutzhütten errichten Bergsteigerkapelle Was hat Vent mit Ötzi zu tun? Vent liegt an einer alten Handelsroute - der "Kupferstraße" Welche Waren wurden gehandelt? Wie sah der Tauschhandel auf der "Kupferstraße aus, welche Strecken legten die Händler zurück? Wahrscheinlich fand der Tauschhandel nur über kürzere Distanzen statt War Ötzi am Anfang seiner Reise oder am Ende? 2. Barteb'ne Weg - Hochalpine Freiluftgalerie Kunstweg im Rofental Ötztaler Mundart im UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen Das Wandertheater "Friedl mit den leeren Taschen" 3. Jägerlager im Rofental Jäger und Sammler der mittleren Steinzeit Weideplatz für das Vieh Gefahr aus dem Rofental: Eisstausee-Ausbrüche vom Vernagtferner Der Vernagtferner unter ständiger Beobachtung 4. "Ötzis Göttin" Kunstobjekt der hochalpinen Freiluftgalerie Der Similaun - ein heiliger Berg Von Latschen umgeben Die Zirbe - ein Extremist Ein letzter Weggefährte Ötzis - die Krummsegge 5. Hohler Stein Felssturzblock Flechtenüberzüge auf den Steinen Rastplatz steinzeitlicher Jäger Thron der "Weisen Frauen" Schrille Pfiffe der Murmeltiere 6. Blick zum Similaun und Marzellferner Mächtige Eisströme durchzogen einst die Alpen Wie vergletschert waren die Alpen zu Ötzis Zeit? Der Gletscherwind - ein kalter Fallwind Wenig Niederschlag im Jahr 7. Kaser Verschwundene Alm und das alte Vent Geheimnisvolle Steinanordnungen Weiblicher Kultstein für die Ur-Göttin Dana Heilige Stätte für Wallfahrer und Pilger 8. Alte Schäferhütte Geologie der Ötztaler Alpen Vom lockeren Sediment zum festen Gestein Afrikanischen Boden unter den Füßen Die Geburt der Alpen Senkrecht stehende Gesteinsschichten Steine entstehen und vergehen Noch etwas zu den Steinen: Name, Farbe und Aussehen 9. Martin-Busch-Hütte Geschichtliches zur Hütte Spuren der Vergletscherung: Moränen, Gletscherschrammen, polierter Fels Schalfferner und Marzellferner deutlich geschrumpft Die Kleine Eiszeit: Wann war das? Was war der Auslöser für die Kleine Eiszeit und was hat der Golfstrom im Atlantik damit zu tun? Werden Schalf- und Marzellferner wieder vorstoßen? 10. Similaunhütte Grandioser Ausblick Geschichtliches zur Hütte Was geschah im Herbst 1991? Bergung der Eismumie Sensationeller Fund 11. Ötzi-Fundstelle Der Fundort: Hauslabjoch oder Tisenjoch Wer war Ötzi und was wollte er hier oben? Umstände seines Todes Wurde er bestattet? Warum blieb Ötzi so gut erhalten? 12. Hirtenschnecke im Tisental Fruchtbarkeitsrituale in der Jungsteinzeit Schalensteine und ihre Bedeutung War die Hirtenschnecke eine Kultstätte oder einfach nur ein Unterschlupf für Hirten? Transhumanz: Der Schaftrieb im Frühsommer und Herbst Der Schaftrieb ist ein wirkliches Erlebnis Der Vernagt-Stausee und die Flutung einer fruchtbaren Au mit Getreidefeldern Alter Lärchenwald von Menschenhand geschaffen 13. archeoParc in Schnals Archäologisches Erlebnismuseum Wie lebten die Menschen in der Jungsteinzeit? Männer und Frauen sind gleichgestellt Wie sprachen die Menschen? Heilmittel gegen diverse Krankheiten und Beschwerden Streit und Konflikte Die Entdeckung des Kupfers Wallfahrtskirche in Unser Frau Über die "Via monachorum" nach Karthaus 14. Schloss Juval Hat Ötzi hier gewohnt? Spuren neolithischer Siedlungsreste Juval heute: Messner Mountain Museum - Bergbauernhof - Weingut und Bauernladen Waale - alte Bewässerungskanäle

Titel
Wanderführer Ötztaler Urweg
Untertitel
Vent - Südtiroler Schnalstal - Natur, Kultur und Archäologie
EAN
9783932767067
ISBN
978-3-932767-06-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
227.26 MB
Anzahl Seiten
130
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch