Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, Europa-Universitt Flensburg (ehem. Universitt Flensburg) (Linguistik), Veranstaltung: Kulturelle und Interkulturelle Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Drogen sind ein transnationales Problem. Es gibt auf der Welt kein einziges Land, wo man keine Drogenschtige vorfinden kann. Wenn aber Drogenpolitik international diskutiert wird, so spalten sich die Gemter in zwei Lager. Manche sehen die Legalisierung der weichen Drogen als Vorstufe zum Konsum von hrteren Drogen und halten deswegen an der alten Drogenpolitik fest und wollen, dass Drogen weiterhin verboten sind und wiederum andere verlangen eine Einstufung der Drogenschtigen als Kranke, denen man medizinischen und sozialen Beistand leisten sollte, anstatt polizeilich gegen Ihnen vorzugehen. Jedes Land hat eine andere Einstellung zu Drogen und eine andere Politik um mit dem Problem umzugehen. In der folgenden Arbeit werde ich versuchen darzustellen, wie die Drogenpolitik in Europa, insbesondere in der Schweiz aussieht. Bei der Recherche war es mir leider nicht mglich mehr als zwei Fachbcher ber die verschiedenen Situationen in Deutschland und in der Schweiz zu finden, deshalb basieren die hier geschilderten Daten berwiegend auf Informationen aus dem Internet. [...]

Titel
Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland
Untertitel
Schweiz/Deutschland
EAN
9783638139687
ISBN
978-3-638-13968-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.08.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.41 MB
Anzahl Seiten
25
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch