Inhalt
1. Einleitung.- 2. Föderalismus und Dezentralisierung oder: Echter und unechter Föderalismus.- 3. Zwei föderalistische Traditionen: die amerikanische und die helvetische Föderation.- 3.1. USA.- 3.2. Schweiz.- 4. Die alte Bundesrepublik: ein Beispiel für unechten Föderalismus.- 4.1. Vom Fürstenverein zum verordneten Bund: die Geburtsfehler des deutschen Föderalismus.- 4.2. Die Kompetenz- und Finanzverteilung gemäß Grundgesetz: weitere Geburtsfehler.- 4.3. Vom Mischsystem zur Politikverflechtung: der kooperative Föderalismus seit 1969.- 4.4. Beteiligungsföderalismus? Die Länder in der bundespolitischen Willensbildung.- 4.5. Der unbehütete Bundesstaat, oder: Wer sind die Hüter des deutschen Föderalismus?.- 4.6. Wie reformiert man einen Bundesstaat?.- 5. Die neue Bundesrepublik: Vom Zweiklassen-Föderalismus zum dezentralisierten Einheitsstaat?.- 5.1. Neue Geburtsfehler: der Vereinigungsprozeß.- 5.2. Die neuen Länder in der Bundespolitik.- 5.3. Was wird aus dem Finanzausgleich?.- 5.4. Der Stein der Weisen: Neugliederung.- 6. Die Chancen des Bundesstaates zwischen Parteienstaatlichkeit und einheitsstaatlicher Mentalität.- Literatur.
1. Einleitung.- 2. Föderalismus und Dezentralisierung oder: Echter und unechter Föderalismus.- 3. Zwei föderalistische Traditionen: die amerikanische und die helvetische Föderation.- 3.1. USA.- 3.2. Schweiz.- 4. Die alte Bundesrepublik: ein Beispiel für unechten Föderalismus.- 4.1. Vom Fürstenverein zum verordneten Bund: die Geburtsfehler des deutschen Föderalismus.- 4.2. Die Kompetenz- und Finanzverteilung gemäß Grundgesetz: weitere Geburtsfehler.- 4.3. Vom Mischsystem zur Politikverflechtung: der kooperative Föderalismus seit 1969.- 4.4. Beteiligungsföderalismus? Die Länder in der bundespolitischen Willensbildung.- 4.5. Der unbehütete Bundesstaat, oder: Wer sind die Hüter des deutschen Föderalismus?.- 4.6. Wie reformiert man einen Bundesstaat?.- 5. Die neue Bundesrepublik: Vom Zweiklassen-Föderalismus zum dezentralisierten Einheitsstaat?.- 5.1. Neue Geburtsfehler: der Vereinigungsprozeß.- 5.2. Die neuen Länder in der Bundespolitik.- 5.3. Was wird aus dem Finanzausgleich?.- 5.4. Der Stein der Weisen: Neugliederung.- 6. Die Chancen des Bundesstaates zwischen Parteienstaatlichkeit und einheitsstaatlicher Mentalität.- Literatur.
Titel
Der verkappte Einheitsstaat
Autor
EAN
9783322926340
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
137
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.