Wissenschaftlich schreiben ist eine Fähigkeit, die Studierende nicht aus der Schule mitbringen (müssen). Es ist eine Kompetenz, die an der Universität schrittweise erlernt werden muss. Dabei sind die Anforderungen an die Studierenden gerade in den ersten Semestern besonders hoch. Sie müssen die wissenschaftlichen Methoden erlernen und zugleich das Verschriftlichen ihrer Ergebnisse in einer bestimmten Textform, in einer spezifischen Sprache, Rhetorik und Kommunikationssituation und nach fachspezifischen Regeln. Vor diesem Hintergrund sollte es einen Ort in der universitären Lehre geben, an dem Studierende Gelegenheit haben, das Schreiben zu erlernen und zu thematisieren. Dieser Band macht deshalb einen Vorschlag für eine einsemestrige Lehrveranstaltung, in der den Studierenden das wissenschaftliche Schreiben in den Geschichtswissenschaften vermittelt wird. Er bietet zugleich aber auch Anregungen, wenn in anderen Lehrveranstaltungen nur einzelne Aspekte des geschichtswissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden sollen.
Autorentext
Zusammenfassung
Wissenschaftlich schreiben ist eine Fahigkeit, die Studierende nicht aus der Schule mitbringen (mussen). Es ist eine Kompetenz, die an der Universitat schrittweise erlernt werden muss. Dabei sind die Anforderungen an die Studierenden gerade in den ersten Semestern besonders hoch. Sie mussen die wissenschaftlichen Methoden erlernen und zugleich das Verschriftlichen ihrer Ergebnisse in einer bestimmten Textform, in einer spezifischen Sprache, Rhetorik und Kommunikationssituation und nach fachspezifischen Regeln. Vor diesem Hintergrund sollte es einen "e;Ort"e; in der universitaren Lehre geben, an dem Studierende Gelegenheit haben, das Schreiben zu erlernen und zu thematisieren. Dieser Band macht deshalb einen Vorschlag fur eine einsemestrige Lehrveranstaltung, in der den Studierenden das wissenschaftliche Schreiben in den Geschichtswissenschaften vermittelt wird. Er bietet zugleich aber auch Anregungen, wenn in anderen Lehrveranstaltungen nur einzelne Aspekte des geschichtswissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden sollen.
Inhalt
1. (Statt einer) Einleitung 2. Geschichte schreiben lehren und lernen 2.1 Die Lehrveranstaltung im Studienverlauf 2.2 Ziele 2.3 Überlegungen zur Umsetzung 2.4 Übersicht 3. Entwurf und Module einer Lehrveranstaltung 3.1 Einführung 3.2 Lesen 3.2.1 Grundlagen und Organisation des Lesens 3.2.2 Präzise lesen und inhaltlich zusammenfassen 3.2.3 Präzise lesen und referierend zusammenfassen 3.2.4 Kritisch lesen und kommentieren 3.3 Planen 3.3.1 Schreibprozess und Schreibtypen 3.3.2 Merkmale (geschichts)wissenschaftlicher Texte 3.3.3 Themenfindung 3.3.4 Erzählstrategien und Gliederung 3.4 Schreiben 3.4.1 Rohtexten 3.4.2 Intertextualität 3.5 Überarbeiten 3.5.1 Der rote Faden 3.5.2 Wissenschaftssprache 3.5.3 Schreibstil 4. PS Literaturverzeichnis
Autorentext
Dr. Heidrun Ochs ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Gutenberg-Universität Mainz.
Zusammenfassung
Wissenschaftlich schreiben ist eine Fahigkeit, die Studierende nicht aus der Schule mitbringen (mussen). Es ist eine Kompetenz, die an der Universitat schrittweise erlernt werden muss. Dabei sind die Anforderungen an die Studierenden gerade in den ersten Semestern besonders hoch. Sie mussen die wissenschaftlichen Methoden erlernen und zugleich das Verschriftlichen ihrer Ergebnisse in einer bestimmten Textform, in einer spezifischen Sprache, Rhetorik und Kommunikationssituation und nach fachspezifischen Regeln. Vor diesem Hintergrund sollte es einen "e;Ort"e; in der universitaren Lehre geben, an dem Studierende Gelegenheit haben, das Schreiben zu erlernen und zu thematisieren. Dieser Band macht deshalb einen Vorschlag fur eine einsemestrige Lehrveranstaltung, in der den Studierenden das wissenschaftliche Schreiben in den Geschichtswissenschaften vermittelt wird. Er bietet zugleich aber auch Anregungen, wenn in anderen Lehrveranstaltungen nur einzelne Aspekte des geschichtswissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden sollen.
Inhalt
1. (Statt einer) Einleitung 2. Geschichte schreiben lehren und lernen 2.1 Die Lehrveranstaltung im Studienverlauf 2.2 Ziele 2.3 Überlegungen zur Umsetzung 2.4 Übersicht 3. Entwurf und Module einer Lehrveranstaltung 3.1 Einführung 3.2 Lesen 3.2.1 Grundlagen und Organisation des Lesens 3.2.2 Präzise lesen und inhaltlich zusammenfassen 3.2.3 Präzise lesen und referierend zusammenfassen 3.2.4 Kritisch lesen und kommentieren 3.3 Planen 3.3.1 Schreibprozess und Schreibtypen 3.3.2 Merkmale (geschichts)wissenschaftlicher Texte 3.3.3 Themenfindung 3.3.4 Erzählstrategien und Gliederung 3.4 Schreiben 3.4.1 Rohtexten 3.4.2 Intertextualität 3.5 Überarbeiten 3.5.1 Der rote Faden 3.5.2 Wissenschaftssprache 3.5.3 Schreibstil 4. PS Literaturverzeichnis
Titel
Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren
Autor
EAN
9783734403545
ISBN
978-3-7344-0354-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.06 MB
Anzahl Seiten
56
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.