Die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem ist zuletzt im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahr 2000 (OECD 2001) und ? weniger pointiert ? der PISA-Studie von 2003 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Bildungspolitiker gerückt. Für die schlechten Ergebnisse, die die Schüler an Deutschlands Schulen im Rahmen dieser Studie erzielten, wurden von einigen die Schüler aus Migrantenfamilien verantwortlich gemacht. Tatsächlich schnitten sie unabhängig davon, ob sie in Deutschland geboren waren oder nicht, im Vergleich zu deutschen Kindern in der PISA-Studie von 2000 deutlich schlechter ab, und zwar in allen Bereichen der Lesefähigkeit, die getestet wurden, nämlich der Fähigkeit, literarische, mathematische sowie wissenschaftliche Texte zu lesen und zu verstehen (OECD 2001: 152- 1 156). Der Befund, nach dem Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Sch- system Nachteile gegenüber einheimischen Schülern haben, ist jedoch keineswegs neu. Vi- mehr wurden bereits während der 1980er Jahre und zu Beginn der 1990er Jahre entsprechende Untersuchungen sowohl für einzelne (der alten) Bundesländer als auch für Gesamt(wes- deutschland durchgeführt, die diesen Befund erbrachten (Hopf 1981; 1990; Köhler 1990; Nauck 1994; Reiser 1981). Blickt man auf nunmehr etwa 20 Jahre Forschung über die sc- lische Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem zurück, so zeigt sich aber, dass es sich bei diesen Untersuchungen lediglich um Teildarstellungen handelt, die ? auch zusammen betrachtet ? keine adäquate und systematische Situationsbeschreibung bieten.
Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem und liefert darüber hinaus Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge für ein zentrales Problem der Integrationspolitik.
Vorwort
Das Grundlagenbuch zur Integrationsdebatte
Autorentext
Dr. Heike Diefenbach arbeitet am Institut für Soziologie der LMU München.
Klappentext
Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen, die für diese Nachteile in Frage kommen, bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von Migrantenkindern und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten.
Inhalt
Bildungsbeteiligung, schulische Leistungen und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem.- Warum sind Bildungsnachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien problematisch?.- Erklärungen für die Nachteile der Kinder und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung: Argumentationen und empirische Befunde.- Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik.- Zusammenfassung.- Literatur.
Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem und liefert darüber hinaus Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge für ein zentrales Problem der Integrationspolitik.
Vorwort
Das Grundlagenbuch zur Integrationsdebatte
Autorentext
Dr. Heike Diefenbach arbeitet am Institut für Soziologie der LMU München.
Klappentext
Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen, die für diese Nachteile in Frage kommen, bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von Migrantenkindern und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten.
Inhalt
Bildungsbeteiligung, schulische Leistungen und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem.- Warum sind Bildungsnachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien problematisch?.- Erklärungen für die Nachteile der Kinder und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung: Argumentationen und empirische Befunde.- Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik.- Zusammenfassung.- Literatur.
Titel
Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem
Untertitel
Erklärungen und empirische Befunde
Autor
EAN
9783531905396
ISBN
978-3-531-90539-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
171
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.