Die großen Linien dieser Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der Weimarer Zeit stellen die kumulierenden wirtschaftlichen Problemlagen Inflation und Deflation dar. Unter den Bedingungen des Protektionismus führten sie direkt in die Banken, schließlich in die Produktions- und Systemkrise. Strukturen, Abläufe, Prozesse, Zusammenhänge werden als vernetztes Wissen klar und verständlich aufbereitet. Dabei tritt die chronologische Gliederung gegenüber der sachlogischen Ausrichtung auf die Verknüpfung von politischer und wirtschaftlicher Sphäre deutlich in den Hintergrund.

Autorentext
Dr. Heike Knortz lehrt am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der PH Karlsruhe.

Inhalt
Warum Weimar? 11 Die deutsche Wirtschaft in den 1920er Jahren 14 Die 1920er Jahre im langfristigen Wachstumstrend 14 Wirtschaftsstruktur und struktureller Wandel 17 Die Ausgangsbedingungen nach 1918 21 Weimar-Deutschland in der Weltwirtschaft 26 Erklärungsansätze für die Wachstumsschwäche der deutschen Ökonomie in den 1920er Jahren 29 Die Große Inflation 35 Wirtschaftstheoretische Definition und Erscheinungsformen der Inflation 35 Kriegsfinanzierung und Inflation 19141918 39 Die Fortführung der Inflation nach 1918/19 45 Die Währungsreform 56 Die Folgen der Inflation 60 Die wirtschaftliche Demobilmachung 76 Revolution vor der Revolution: das Stinnes-Legien-Abkommen 76 Die wirtschaftliche Demobilmachung und die Entscheidung über die Wirtschaftsordnung 78 Ende, Bewertung und Folgen der wirtschaftlichen Demobilmachung 90 Die Reparationen 94 Grundsätzliche Probleme: interalliierte Verschuldung, Transfer der Reparationen und internationales Handelssystem 94 Die Pariser Friedenskonferenz und die Bestimmungen des Versailler Vertrages 101 Vom Dawes-Plan zum Young-Plan 105 Im Zeichen der Weltwirtschaftskrise: Hoover-Moratorium und das Ende der Reparationen 113 Die Zeit der relativen Stabilität 115 Zur Fehlinterpretation und Ambivalenz der Goldenen Zwanziger 115 Die industrielle Rationalisierungskonjunktur 126 Rationalisierung des Haushalts und Veränderung des Alltags 136 Emanzipation der Frau 143 Kultur und kulturelles Vergnügen 151 Weimar überforderte Ökonomie? 157 Öffentliche Finanzen 157 Der Weimarer Sozialstaat 168 Interessenvertretung und -politik 191 Die Weltwirtschaftskrise 200 Vorboten der Krise 200 Wirtschaftstheoretische Definition und Entstehung der Deflation 215 Der Verlauf der Krise im Deutschen Reich 217 Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Weltwirtschaftskrise 234 Der Übergang zu defizitfinanzierten Arbeitsbeschaffungsprogrammen und die Entspannung der konjunkturellen Lage 248 Alternative Handlungsspielräume in der Weltwirtschaftskrise? 256 Erklärungsversuche 266 Auswahlbibliographie 273 Index 295
Titel
Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
EAN
9783838533995
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.09.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
300
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv