Da Marktveränderungen die Automobilunternehmen viel direkter als die New Economy treffen, wird ihre Unbeweglichkeit immer mehr zur Schwäche. Ökonomische und technologische Umfeldveränderungen, der Wettbewerbskampf im Oligopol und der Wettlauf um Kompetenzen bergen Risiken, auf die weder Hersteller noch Zulieferer ausreichend vorbereitet sind. Diese Risiken und Schwächen führen zu sinkenden Erlösen bei steigenden Kosten. Da bei ohnehin schwachen Umsatzrenditen die Automobilindustrie schon heute von Analysten abgestraft wird, besteht dringend ein Handlungsbedarf.

Das Buch beschreibt ein dynamisches internationales Automobilmanagement. Durch sieben eingehend begründete dynamische Strategien können Automobilhersteller und -zulieferer eine Verbesserung der Wettbewerbsposition und eine Erhöhung der Umsatzrenditen sichern. Sie helfen die durch statische Strategien angestrebten Wettbewerbsvorteile, niedrige Kosten und/oder Differenzierung sowie Produktinnovationsstrategie, zu erreichen.



Marktveränderungen treffen die Automobilunternehmen viel direkter als die New Economy. Dadurch wird ihre Unbeweglichkeit immer mehr zur Schwäche. Ökonomische und technologische Umweltveränderungen, der Wettbewerbskampf im Oligopol und um Kompetenzen bergen Risiken, auf die weder Hersteller noch Zulieferer ausreichend vorbereitet sind. Diese Risiken und Schwächen führen zu sinkenden Erlösen bei steigenden Kosten. Da die ohnehin schwachen Umsatzrenditen in der Automobilindustrie gefährdet sind, besteht Handlungsbedarf.
Das Buch beschreibt Handlungsoptionen, die für Automobilhersteller und -zulieferer im Wettbewerbsprozess eine Verbesserung der Position und eine Erhöhung der Umsatzrenditen sichern. Diese Handlungsoptionen werden aus dynamischen Strategien abgeleitet. Dynamische Strategien helfen Automobilunternehmen - die durch statische Strategien angestrebten Wettbewerbsvorteile - niedrige Kosten oder/und Differenzierung zu erreichen.


Vorwort
Konzept eines dynamischen internationalen Automobilmanagements

Autorentext
Prof. Dr. Heike Proff ist Inhaberin des Zeppelin-Lehrstuhls für Internationales Management an der Zeppelin University Friedrichshafen.
PD Dr. Harald V. Proff ist Partner in einer großen Unternehmungsberatung. Seine Schwerpunkte: Beratung großer mittelständischer Industrieunternehmen sowie von Private-Equity-Gesellschaften.


Zusammenfassung
Das Buch beschreibt Handlungsoptionen, die für Automobilunternehmen im dynamischen Wettbewerbsprozess eine Verbesserung der Wettbewerbsposition und eine Erhöhung der Umsatzrenditen sichern. Diese Handlungsoptionen für Automobilhersteller und -zulieferer werden aus Erklärungen dynamischer Strategien abgeleitet. Dynamische Strategien helfen Automobilunternehmen, die durch statische Strategien angestrebten Wettbewerbsvorteile niedrige Kosten oder/und Differenzierung zu erreichen.


Inhalt
Herausforderungen für das internationale Automobilmanagement -eine Einführung.- Automobilindustrieeine faszinierende Branche im Stimmungstief.- Grenzen statischer Strategien bei Veränderungen in Umfeld und Unternehmen.- Konzept eines dynamischen internationalen Automobilmanagements.- Ziel und Aufbau des Buches.- Wettbewerb um die effizienteste Umfeldanpassung in der Automobilindustrie.- Dynamische Strategien im Wettbewerb um die effizienteste Umfeldanpassung.- Übertriebene Euphorie - Vorsprung durch systematisches Risikomanagement.- Schwerfällige Tanker - Vorsprung durch systematisches Krisenmanagement.- Wettbewerbskampf um Marktanteile in der Automobilindustrie.- Dynamische Strategien im Wettbewerbskampf um Marktanteile.- Sinkendes Preispremium durch undifferenzierte Gleichteilstrategien - Vorsprung durch effizientes Preispremium-Management.- überkapazitäten und Exportkonkurrenz - Vorsprung durch koordiniertes Mehrmarktmanagement.- Wertvernichtung durch unvorteilhafte Kooperationen - Vorsprung durch systematisches Kooperationsmanagement.- Wettlauf um Kompetenzen in der Automobilindustrie.- Dynamische Strategien im Wettlauf um Kompetenzen.- Kompetenzerosion im Wettbewerb mit direkten Konkurrenten - Vorsprung durch Management der Kompetenzentwicklung im horizontalen Wettbewerb.- Kompetenzerosion im Wettbewerb zwischen Herstellern und Zulieferern - Vorsprung durch Management der Kompetenzentwicklung im vertikalen Wettbewerb.- Auswahl und Implementierung der Strategien im Rahmen eines dynamischen internationalen Automobilmanagements.- Auswahl konsistenter dynamischer Strategiebündel - Strukturierung strategischer Handlungsprogramme.- Verankerung konsistenter dynamischer Strategiebündel.
Titel
Dynamisches Automobilmanagement
Untertitel
Strategien für Hersteller und Zulieferer im internationalen Wettbewerb
EAN
9783834981530
ISBN
978-3-8349-8153-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.12.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
303
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv