Die Herausforderungen für das Automobilmanagement und das 'Automotive Engineering' sind heute größer als je zuvor. In der volkswirtschaftlich bedeutenden Automobilindustrie hat ein langfristiger Übergang in alternative Antriebstechnologien begonnen, die die meisten Kunden bislang noch als technologisch nachteilig wahrnehmen und für die sie nicht noch einen Aufpreis zu zahlen bereit sind. Zugleich hat eine Verlagerung von Umsatz und Wertschöpfung in neue Wachstumsmärkte eingesetzt, weshalb die Automobilunternehmen Strategien, Organisationsstrukturen sowie Technologien anpassen müssen.Diese Herausforderungen liegen an der Schnittstelle von 'Automotive Engineering & Management', d.h. von Technik und Betriebswirtschaft. Das Buch enthält die Beiträge einer Ringvorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Duisburg-Essen._

Prof. Dr. Heike Proff hat den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen inne.


Die Herausforderungen für das Automobilmanagement und das Automotive Engineering sind heute größer als je zuvor. In der volkswirtschaftlich bedeutenden Automobilindustrie hat ein langfristiger Übergang in alternative Antriebstechnologien begonnen, die die meisten Kunden bislang noch als technologisch nachteilig wahrnehmen und für die sie nicht noch einen Aufpreis zu zahlen bereit sind. Zugleich hat eine Verlagerung von Umsatz und Wertschöpfung in neue Wachstumsmärkte eingesetzt, weshalb die Automobilunternehmen Strategien, Organisationsstrukturen sowie Technologien anpassen müssen.Diese Herausforderungen liegen an der Schnittstelle von Automotive Engineering & Management, d.h. von Technik und Betriebswirtschaft. Das Buch enthält die Beiträge einer Ringvorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Duisburg-Essen.

Aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Autorentext

Prof. Dr. Heike Proff hat den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen inne.



Klappentext

Die Herausforderungen für das Automobilmanagement und das Automotive Engineering sind heute größer als je zuvor. In der volkswirtschaftlich bedeutenden Automobilindustrie hat ein langfristiger Übergang in alternative Antriebstechnologien begonnen, die die meisten Kunden bislang noch als technologisch nachteilig wahrnehmen und für die sie nicht noch einen Aufpreis zu zahlen bereit sind. Zugleich hat eine Verlagerung von Umsatz und Wertschöpfung in neue Wachstumsmärkte eingesetzt, weshalb die Automobilunternehmen Strategien, Organisationsstrukturen sowie Technologien anpassen müssen. Diese Herausforderungen liegen an der Schnittstelle von Automotive Engineering & Management, d.h. von Technik und Betriebswirtschaft. Dieser Sammelband enthält die Beiträge einer Ringvorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Duisburg-Essen, die die Zukunftsthemen der Automobilindustrie anspricht.

Der Inhalt

n Erste Geschäftsmodelle

n Elektromobilität

n Mechatronische Systeme

n Innovative Kunststoffanwendungen

n Absatzprognosen

n Leichtbau

Mit Beiträgen von Prof. Dr. H. Proff, M. Ried, D. Lunkeit, Prof. Dr.-Ing. D. Schramm, M. Koppers, Prof. Dr. F. Dudenhöffer, L. Bussmann, K. Dudenhöffer, Prof. Dr.-Ing. H. Hirsch, Dr. L. Grösch, Prof. Dr. J. Wortberg, F. A. Heinzler, Dr. J. Dörner, Dr. K. Saul, Dr. L. Patberg, O. Hoffmann, Dr. M. Rauhut, Dr. A. Grüneklee

Die Zielgruppen

· Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften mit dem Schwerpunkt Automobilindustrie, insbesondere Automobilmanagement und Automobiltechnik

· Führungskräfte in Automobilunternehmen und Unternehmensberater

Die HerausgeberIn

Prof. Dr. Heike Proff hat den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen inne.



Inhalt
Geschäftsmodelle.- Elektromobilität.- Mechatronische Systeme.- Innovative Kunststoffanwendungen.- Absatzprognosen.- Leichtbau.
Titel
Herausforderungen für das Automotive Engineering & Management
Untertitel
Technische und betriebswirtschaftliche Ansätze
EAN
9783658018177
ISBN
978-3-658-01817-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
132
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv