Die öffentliche Verwaltung befindet sich seit den 1990er Jahren sowohl international als auch national in einem Prozess tief greifender Veränderungen. Heike Scheidemann analysiert anhand der Einführung des Neuen Steuerungsmodells und der Doppik folgende Fragen theoretisch und empirisch: Wie greifen Organisationen gesellschaftliche Modelle des Organisierens auf? Wie konstruieren und rekonstruieren sie ihre organisationale Identität? Und wie verorten sich Organisationen der Kommunalverwaltung im Kontext der Ökonomisierung der Öffentlichen Verwaltung? Die Studie zeigt die Relevanz wechselseitiger Anpassungsprozesse von Organisation und Organisationsmodell sowie der gesellschaftlichen Unterscheidung von Verwaltung und Wirtschaft, Behörden und Unternehmen.



Re-)Konstruktion von öffentlicher Verwaltung

Vorwort
(Re-)Konstruktion von öffentlicher Verwaltung

Autorentext
Dr. Heike Scheidemann promovierte an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Sie ist Referentin für Fragen der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld.

Zusammenfassung
Das Buch von Heike Scheidemann repräsentiert in herausragender Weise den Beitrag, den die Organisationssoziologie für die Soziologie der öffentlichen V- waltung zu leisten vermag. Für die Reihe Organization and Public Management ist es ein Glücksfall, dass sie diese, durchaus programmatisch zu verstehende, Schrift von Heike Scheidemann als Eröffnungsband vorlegen kann. Der theoretische Zugriff dieser Studie ist ein dezidiert organisationssozio- gischer. Ihr Ziel ist es, die Implementation von Public Managementkonzepten in öffentlichen Organisationen als Bezugnahme auf gesellschaftliche Muster des Organisierens zu rekonstruieren. Im Unterschied zu weiten Teilen der Organi- tionsforschung liegt der Fokus dieser Arbeit damit nicht auf Verbreitungsasp- ten so genannter Innovationen oder Managementmoden, sondern auf int- organisationalen Prozessen des Organisierens. Auf diese Weise wird das popu- re Bild der Diffusion im Sinne einer mechanischen Adoption von Umwelte- menten durchbrochen und die je spezifische Relevanz von Modeerscheinungen am Beispiel des New Public Management für kommunale Verwaltungsorga- sationen in der Bundesrepublik Deutschland empirisch nachvollzogen.

Inhalt
Zwei Welten? Die gesellschaftliche Unterscheidung von Verwaltung' und Wirtschaft' ,Behörden' und Unternehmen'.- Ein Modell für alle? Das Neue Steuerungsmodell' im Kontext.- Das Aufgreifen von Organisationsmodellen durch Organisationen.- Die Identität von Organisationen.- Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.- Der Harrstädter Weg. Die Fallstudie Harrstädt.- Und wenn das dann auch im politischen Raum ist, dann wird da auch taktiert. Die Fallstudie Bruchhausen.- Dann sind wir mal Vorreiter und wir gehören nicht mehr zu den Kleinen. Die Fallstudie Kleinau.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Titel
Zwischen zwei Welten?
Untertitel
Eine organisationssoziologische Analyse der (Re-)Konstruktion kommunaler Selbstbeschreibungen
EAN
9783531914213
ISBN
978-3-531-91421-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
284
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv