Mitte des 15. Jahrhunderts kommt es im Zuge des Buchdrucks zu Herstellung und Vertrieb der ersten Bibeln in deutscher Sprache. 1522 erscheint dann Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments und findet große Verbreitung. Die spätmittelalterlichen und die reformatorischen Bibeln eint, dass sie im Neuen Testament ausschließlich Illustrationen für die Offenbarung des Johannes aufweisen. Diese Holzschnitte zu untersuchen, sie nach ihren Bildinhalten, Bildaussagen und ihrem historischen Kontext zu befragen, ist Aufgabe und Ziel des theologische und kunstgeschichtlich spannenden Werkes. Illustrated Revelation. Woodcut Illustrations of the Apocalypse of John in German Bibles. In the middle of the 15th century, in the course of the development of letterpress printing, the first Bibles were produced and distributed in German language. 1522 Martin Luther's translation of the New Testament is published and widely distributed. The late medieval and reformatory Bibles have in common that in the New Testament they contain only illustrations of the Revelation of John. It is the aim of the present work to examine these woodcuts and to explore their pictorial content and statements within their historical context.
Autorentext
Heike Stöcklein, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie und Kunstgeschichte. Die Autorin wurde 2018 mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Sie ist Vikarin der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Inhalt
INHALT Einleitung 1 Die begrundete Quellenauswahl 13 2 Das methodische Vorgehen 20 3 Der Blick in die Forschung 23 I Die Offenbarungsillustrationen der deutschen Bibeln von 1478 bis 1522 1 Vorstellung der ausgewahlten Bibeln 35 1.1 Der Druck der Bibel im Rahmen des Buchdrucks 35 1.2 Die deutschen Bibeln 44 2 Bildanalyse nach Motiven 68 2.1 Der Tag des Zorns 68 2.1.1 Die sieben Siegel 68 a Die vier Reiter 68 b Das funfte und sechste Siegel 88 2.1.2 Die sieben Posaunen 90 2.1.3 Zwischenbilanz: Der sichtbare Zorn Gottes 95 2.2 Die Widersacher Gottes 96 2.2.1 Der vielkopfige Drache 96 2.2.2 Die Hure Babylon 101 2.2.3 Zwischenbilanz: Die altbekannten Widersacher in zeitloser Gegenwart 103 2.3 Siehe, ich mache alles neu! 104 2.3.1 Die Auserwahlten 104 2.3.2 Zwischenbilanz: Moralische Vorbilder allgemeiner Art 109 II Deutsche Bibeln 15221530 1 Vorstellung der ausgewahlten Bibeln 113 1.1 Das sogenannte Septembertestament 1522 113 1.2 Nachdrucke der Lutherbibel 122 1.3 Altglaubige Bibeldrucke 127 1.4 Offenbarungsillustrationen zwischen Schrift- und KunstverstandnisLuthers 130 2 Bildanalyse nach Motiven 134 2.1 Der Tag des Zorns im Septembertestament 134 2.1.1 Die sieben Siegel 134 a Die vier Reiter 134 b Das sechste Siegel 141 2.1.2 Die sieben Posaunen 142 a Die ersten vier Posaunen 142 b Die funfte Posaune 147 c Die sechste Posaune 151 2.1.3 Die gefallene Stadt Babylon 155 2.1.4 Die Schalen des Zorns 159 2.2 Der Tag des Zorns in den Nachdrucken 161 2.2.1 Die sieben Siegel bei Burgkmair 161 a Die vier Reiter 161 b Das sechste Siegel 164 2.2.2 Die sieben Posaunen bei Burgkmair 165 a Die ersten vier Posaunen 165 b Die funfte Posaune 166 c Die sechste Posaune 167 2.2.3 Die gefallene Stadt Babylon bei Burgkmair 169 2.2.4 Die Schalen des Zorns bei Burgkmair 171 2.2.5 Die Holzschnitte von Petri 173 a Die vier Reiter 173 b Die sechste Posaune 174 2.2.6 Zwischenbilanz: Der Tag des Zorns als erwartetes Ereignis 175 2.3 Die Widersacher Gottes im Septembertestament 176 2.3.1 Der Drache und die zwei Zeugen 180 2.3.2 Der Drache und die gebarende Frau 186 2.3.3 Der Drache und der falsche Prophet 194 2.3.4 Der Drache und die Hure Babylon 197 2.3.5 Der Sturz des Drachen 201 2.3.6 Die Bindung des Widersachers 203 2.4 Die Widersacher Gottes im Nachdruck Burgkmairs 205 2.4.1 Der Drache und die zwei Zeugen 205 2.4.2 Der Drache und die gebarende Frau 207 2.4.3 Der Drache und der falsche Prophet 209 2.4.4 Der Drache und die Hure Babylon 211 2.4.5 Der Sturz des Drachen 214 2.4.6 Die Bindung des Widersachers 215 2.4.7 Zwischenbilanz: Die Widersacher Gottes offenbart in der eigenen Gegenwart 216 2.5 Siehe, ich mache alles neu! Heilsaussichten in den Illustrationen des Septembertestaments 217 2.5.1 Die Auserwahlten 217 a Das funfte Siegel 217 b Die Versiegelten 220 2.5.2 Das Neue Jerusalem 226 2.6 Siehe, ich mache alles neu! Heilsaussichten in den Illustrationen Burgkmairs 228 2.6.1 Die Auserwahlten 228 a Das funfte Siegel 228 b Die Versiegelten 229 2.6.2 Das Neue Jerusalem 232 2.6.3 Zwischenbilanz: Die Auserwahlten als Ideal des Daseins als Christ 233 Ertrag 1 Illustrationen als Mittel zur Kontingenzbewaltigung 234 2 Die Illustrationen der Offenbarung: Ein Medium zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart 241 3 Die Illustrationen der Offenbarung: Ein theologischer Kommentar 242 Abbildungsteil 249 Quellen- und Literaturverzeichnis 309
Autorentext
Heike Stöcklein, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie und Kunstgeschichte. Die Autorin wurde 2018 mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Sie ist Vikarin der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Inhalt
INHALT Einleitung 1 Die begrundete Quellenauswahl 13 2 Das methodische Vorgehen 20 3 Der Blick in die Forschung 23 I Die Offenbarungsillustrationen der deutschen Bibeln von 1478 bis 1522 1 Vorstellung der ausgewahlten Bibeln 35 1.1 Der Druck der Bibel im Rahmen des Buchdrucks 35 1.2 Die deutschen Bibeln 44 2 Bildanalyse nach Motiven 68 2.1 Der Tag des Zorns 68 2.1.1 Die sieben Siegel 68 a Die vier Reiter 68 b Das funfte und sechste Siegel 88 2.1.2 Die sieben Posaunen 90 2.1.3 Zwischenbilanz: Der sichtbare Zorn Gottes 95 2.2 Die Widersacher Gottes 96 2.2.1 Der vielkopfige Drache 96 2.2.2 Die Hure Babylon 101 2.2.3 Zwischenbilanz: Die altbekannten Widersacher in zeitloser Gegenwart 103 2.3 Siehe, ich mache alles neu! 104 2.3.1 Die Auserwahlten 104 2.3.2 Zwischenbilanz: Moralische Vorbilder allgemeiner Art 109 II Deutsche Bibeln 15221530 1 Vorstellung der ausgewahlten Bibeln 113 1.1 Das sogenannte Septembertestament 1522 113 1.2 Nachdrucke der Lutherbibel 122 1.3 Altglaubige Bibeldrucke 127 1.4 Offenbarungsillustrationen zwischen Schrift- und KunstverstandnisLuthers 130 2 Bildanalyse nach Motiven 134 2.1 Der Tag des Zorns im Septembertestament 134 2.1.1 Die sieben Siegel 134 a Die vier Reiter 134 b Das sechste Siegel 141 2.1.2 Die sieben Posaunen 142 a Die ersten vier Posaunen 142 b Die funfte Posaune 147 c Die sechste Posaune 151 2.1.3 Die gefallene Stadt Babylon 155 2.1.4 Die Schalen des Zorns 159 2.2 Der Tag des Zorns in den Nachdrucken 161 2.2.1 Die sieben Siegel bei Burgkmair 161 a Die vier Reiter 161 b Das sechste Siegel 164 2.2.2 Die sieben Posaunen bei Burgkmair 165 a Die ersten vier Posaunen 165 b Die funfte Posaune 166 c Die sechste Posaune 167 2.2.3 Die gefallene Stadt Babylon bei Burgkmair 169 2.2.4 Die Schalen des Zorns bei Burgkmair 171 2.2.5 Die Holzschnitte von Petri 173 a Die vier Reiter 173 b Die sechste Posaune 174 2.2.6 Zwischenbilanz: Der Tag des Zorns als erwartetes Ereignis 175 2.3 Die Widersacher Gottes im Septembertestament 176 2.3.1 Der Drache und die zwei Zeugen 180 2.3.2 Der Drache und die gebarende Frau 186 2.3.3 Der Drache und der falsche Prophet 194 2.3.4 Der Drache und die Hure Babylon 197 2.3.5 Der Sturz des Drachen 201 2.3.6 Die Bindung des Widersachers 203 2.4 Die Widersacher Gottes im Nachdruck Burgkmairs 205 2.4.1 Der Drache und die zwei Zeugen 205 2.4.2 Der Drache und die gebarende Frau 207 2.4.3 Der Drache und der falsche Prophet 209 2.4.4 Der Drache und die Hure Babylon 211 2.4.5 Der Sturz des Drachen 214 2.4.6 Die Bindung des Widersachers 215 2.4.7 Zwischenbilanz: Die Widersacher Gottes offenbart in der eigenen Gegenwart 216 2.5 Siehe, ich mache alles neu! Heilsaussichten in den Illustrationen des Septembertestaments 217 2.5.1 Die Auserwahlten 217 a Das funfte Siegel 217 b Die Versiegelten 220 2.5.2 Das Neue Jerusalem 226 2.6 Siehe, ich mache alles neu! Heilsaussichten in den Illustrationen Burgkmairs 228 2.6.1 Die Auserwahlten 228 a Das funfte Siegel 228 b Die Versiegelten 229 2.6.2 Das Neue Jerusalem 232 2.6.3 Zwischenbilanz: Die Auserwahlten als Ideal des Daseins als Christ 233 Ertrag 1 Illustrationen als Mittel zur Kontingenzbewaltigung 234 2 Die Illustrationen der Offenbarung: Ein Medium zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart 241 3 Die Illustrationen der Offenbarung: Ein theologischer Kommentar 242 Abbildungsteil 249 Quellen- und Literaturverzeichnis 309
Titel
Illustrierte Offenbarung
Untertitel
Holzschnittillustrationen der Johannes-Apokalypse in deutschen Bibeln
Autor
EAN
9783374060313
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
31.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
26.5 MB
Anzahl Seiten
336
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.