Der Freistaat Schaumburg-Lippe war der kleinste Gliedstaat der Weimarer Republik. Hier wird seine Geschichte anhand der Biographie des Staatsmannes Heinrich Lorenz (1870-1947) dargestellt. Dieses Buch erzählt ein zu Unrecht vergessenes Kapitel der deutschen Demokratiegeschichte: Schaumburg-Lippe bekannt vor allem als einstiges kleines Fürstentum war in der Weimarer Republik ein Bollwerk der Demokratie im Miniaturformat. Heiko Holste stellt erstmals die politische Geschichte dieses Landes dar, dessen Hauptstadt zwar ein Hort der Republikfeinde war, dessen Bevölkerung aber mehrheitlich demokratisch wählte. Die Sozialdemokratie verfügte viele Jahre lang über eine absolute Mehrheit im Landtag, die sie für eine personelle Erneuerung der Verwaltung, eine aktive Sozialpolitik und zum Schutz der Weimarer Republik nutzte. Während das Reich von häufigen Regierungskrisen, Kanzlerwechseln und Neuwahlen erschüttert wurde, herrschte in Schaumburg-Lippe politische Stabilität; noch 1933 regierte hier eine republiktreue sozialliberale Koalition. Die Geschichte des Freistaates wird entlang der Biographie seines führenden Staatsmannes erzählt: Heinrich Lorenz baute die Arbeiterbewegung im Land auf, organisierte den friedlichen Übergang von der Monarchie zur Republik und prägte die Landespolitik wie kein anderer. Lorenz, der am 9. März 1933 von Hitlers Reichskommissaren abgesetzt wurde, war der letzte sozialdemokratische Regierungschef eines deutschen Landes.
Autorentext
Heiko Holste, geb. 1971, wuchs in Großenheidorn in Schaumburg-Lippe auf. Der Jurist und Verfassungshistoriker ist Ministerialrat im Bundespräsidialamt. Veröffentlichungen u. a.: Warum Weimar? Wie Deutschlands erste Republik zu ihrem Geburtsort kam (2018).
Autorentext
Heiko Holste, geb. 1971, wuchs in Großenheidorn in Schaumburg-Lippe auf. Der Jurist und Verfassungshistoriker ist Ministerialrat im Bundespräsidialamt. Veröffentlichungen u. a.: Warum Weimar? Wie Deutschlands erste Republik zu ihrem Geburtsort kam (2018).
Titel
Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz
Untertitel
Eine biographische Demokratiegeschichte 1918-1933
Autor
Editor
EAN
9783835388635
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
05.11.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.48 MB
Anzahl Seiten
213
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.