In der vorliegenden Arbeit wurden aufgrund uneinheitlicher Ergebnisse in der Literatur hinsichtlich der Auswirkungen hoher Aufzuchtintensitten auf die sptere Krpergre und Milchleistung sowie des Mangels an Daten zur Krperzusammensetzung und des Ansatzes von weiblichen Klbern und Aufzuchtrindern die Auswirkungen unterschiedlicher Ftterungsintensitten whrend der Aufzucht auf die Futteraufnahme und die Krperentwicklung sowie die Krperzusammensetzung und den Ansatz durchgefhrt. Dazu wurden 84 weibliche Aufzuchtklber der Rasse Deutsche Holstein (Schwarzbunt) eingesetzt. Der Versuch war in drei Versuchsabschnitte unterteilt: Abschnitt 1 von Woche 1 bis 14, Abschnitt 2 von Woche 15 bis 25 und Abschnitt 3 von Woche 25 bis zum ersten Belegen (ca. 400 kg LM) bzw. bis zur Schlachtung. Direkt im Anschlu an die Kolostralmilchftterung (ca. sieben Tage) wurden die Tiere auf zwei Versuchsgruppen mit unterschiedlichen Trnkeintensitten aufgeteilt. Unter ansonsten identischen Bedingungen erhielten die Tiere mit der niedrigen Trnkeintensitt in Abschnitt 1 ber einen Zeitraum von 43 Tagen 24,9 kg Milchaustauscher (MAT), whrend die Tiere mit der hheren Trnkeintensitt ber einen Zeitraum von 92 Tagen 84,5 kg MAT erhielten. In Abschnitt 2 wurden die Tiere beider Versuchsgruppen einheitlich mit maximal 2 kg Klberaufzuchtkonzentrat je Tier und Tag sowie Grassilage ad libitum gefttert. Zu Beginn des 3. Versuchsabschnitts wurden die Tiere unter Bercksichtigung der vorherigen Trnkeintensitt ein weiteres mal auf zwei unterschiedliche Ftterungsintensitten aufgeteilt. Bei ad libitum Aufnahme von Grassilage erhielt jeweils die Hlfte der Tiere bis zum Zeitpunkt der Erstbelegung niedrige Konzentratgaben fr 700 g tgliche Lebendmassezunahme (LMZ), whrend die jeweils andere Hlfte hhere Konzentratgaben erhielt (fr 900 g LMZ/Tag). ber den gesamten Versuchszeitraum hinweg wurden einzeltierbezogen die Futteraufnahme und die Lebendmasseentwicklung aufgezeichnet. Das Rahmenwachstum aller Tiere wurde anhand mehrerer Krpermae (Widerristhhe, Kreuzbeinhhe, Rumpftiefe, Brustumfang, Buggelenkshhe, schrge Rumpflnge und Hfthckerabstand) zu definierten Zeitpunkten whrend des Versuchs erfat. Ferner wurden insgesamt 36 Tiere zu verschiedenen Zeitpunkten (jeweils am Ende eines Abschnittes sowie zu Beginn der Untersuchung) geschlachtet und anschlieend einer Ganzkrperanalyse unterzogen, um Aufschlu ber die Krperzusammensetzung und den Ansatz zu erhalten. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Futteraufnahme: Die hhere Trnkeintensitt bewirkte in Abschnitt 1 sowohl absolut als auch bezogen auf die metabolische Lebendmasse eine signifikant hhere mittlere Trockensubstanz (T)-Aufnahme (1,74 gegenber 1,55 kg bzw. 56,6 gegenber 63,3 g/kg LM0,75; p<0,05). Dagegen war unter gleichen Ftterungsbedingungen in Abschnitt 2 die absolute mittlere T-Aufnahme zwischen den Tieren beider Gruppen nicht signifikant verschieden. Bezogen auf die metabolische Lebendmasse nahmen die Tiere mit der hheren Trnkeintensitt jedoch 2,4 g T weniger auf (p<0,05). Im letzten Versuchsabschnitt konnte weder in der absoluten noch bezogen auf die metabolische Lebendmasse ein Unterschied in der mittleren T-Aufnahme der Tiere zwischen den beiden Trnkeintensitten ermittelt werden. Im Gegensatz dazu bewirkte die hhere Konzentratgabe im 3. Versuchsabschnitt unabhngig von der vorherigen Trnkeintensitt gegenber der niedrigen Konzentratgabe sowohl absolut als auch bezogen auf die metabolische Lebendmasse eine signifikant hhere mittlere T-Aufnahme (6,2 gegenber 5,8 kg bzw. 85,8 gegenber 80,3 g/kg LM0,75; p<0,05). ber den gesamten Versuchsverlauf hatte weder die Trnkeintensitt noch die Hhe der Konzentratgabe einen signifikanten Einflu auf die Hhe der mittleren T-Aufnahme. Lebendmassezunahme und Energieaufwand je kg Lebendmassezuwachs: In Abschnitt 1 bewirkte die hhere Trnkeintensitt eine um 72 g/Tag signifikant hhere mittlere Lebendmassezunahme (838 gegenber 766 g/Tag; p<0,05), wohingegen im weiteren Versuchsverlauf bei gleicher Ftterung kein Einflu der Trnkeintensitt auf die mittlere tgliche Lebendmassezunahme ermittelt wurde. Die hhere Konzentratgabe im letzten Versuchsabschnitt bewirkte unabhngig von der vorherigen Trnkeintensitt eine um 92 g/Tag signifikant hhere mittlere Lebendmassezunahme (990 gegenber 898 g/Tag; p<0,05). Whrend die Trnkeintensitt damit keinen Einflu auf das Alter der Tiere bei Erreichen der Zuchtreife mit 400 kg LM hatte, waren die Tiere mit der hheren Konzentratgabe im letzten Versuchsabschnitt gegenber den Tieren mit der niedrigen Konzentratgabe im Mittel um 20 Tage signifikant jnger. Zwischen den vier Ftterungsintensitten waren ber den gesamten Versuchsverlauf bis zum Zeitpunkt der Erstbelegung keine signifikanten Unterschiede im ME-Aufwand je kg Lebendmassezuwachs festzustellen. Die Werte lagen zwischen 52,8 MJ ME/kg LMZ und 53,5 MJ ME/kg LMZ. Rahmenwachstum: Die hhere Trnkeintensitt hatte in Verbindung mit der hheren tglichen Lebendmassezunahme auch ein greres Rahmenwachstum whrend der Trnkeperiode zur Folge. So waren die Tiere mit der hheren Trnkeintensitt am Ende von Abschnitt 1 gegenber den Tieren der niedrigen Trnkeintensitt in der Widerristhhe um 1,6 cm signifikant grer (p<0,05). Allerdings konnten die Tiere mit der niedrigen Trnkeintensitt diesen Rckstand in der Krpergre bei gleicher Ftterung nach der Trnkeperiode (Abschnitt 2) bereits innerhalb von fnf Wochen in nahezu allen Krpermaen kompensieren. Die Hhe der Konzentratgabe in der weiteren Aufzucht hatte unabhngig von der Trnkeintensitt keinen signifikanten Einflu auf die Entwicklung der Krpermae, so da die Tiere zum Zeitpunkt der Erstbelegung die gleiche Krpergre aufwiesen (Widerristhhe zwischen 125,7 cm und 127,9 cm). ber den gesamten Versuchsverlauf betrachtet wurden zwischen den Tieren der beiden Trnkeintensitten sehr enge Beziehungen zwischen der Lebendmasse bzw. einzelnen Krpermaen und der T-Aufnahme ermittelt (Korrelationskoeffizienten von 0,86 bis 0,89). Zwischen den Trnkeintensitten gab es keine Unterschiede in den ermittelten Korrelationen. Aus den vorliegenden Ergebnissen wird ersichtlich, da durch die hhere Trnkeintensitt entgegen der eigenen Hypothese die Krpergre und die Futteraufnahmekapazitt der Tiere nicht dauerhaft erhht wurde. Schlachtkrperzusammensetzung: Die hhere Trnkeintensitt hatte am Ende von Abschnitt 1 einen signifikant hheren Fettgehalt im Leerkrper zur Folge (82,1 gegenber 63,5 g/kg LKM), whrend der Proteingehalt nicht beeinflut wurde (183,0 gegenber 183,8 g/kg LKM). Im weiteren Verlauf des Wachstums beeinflute die Trnkeintensitt die Leerkrperzusammensetzung nicht mehr. Dagegen hatte die hhere Konzentratgabe im letzten Versuchsabschnitt mit 259,6 g/kg LKM gegenber 218,9 g/kg LKM einen signifikant hheren Fettgehalt zur Folge (p<0,05), whrend der Proteingehalt mit Werten zwischen 156,6 und 166,2 g/kg LKM nicht signifikant verschieden war. Stoff- und Energieansatz: Die hhere Trnkeintensitt fhrte in Abschnitt 1 mit 114 gegenber 87 g/Tag zu einem signifikant hheren mittleren Proteinansatz (p<0,05). Auch der Fettansatz war bei den Tieren mit der hheren Trnkeintensitt mit 67 gegenber 39 g/Tag signifikant hher. Die hhere Konzentratgabe hatte auf den gesamten Versuchszeitraum bezogen einen um 47 g/Tag signifikant hheren Fettansatz zur Folge (219 gegenber 172 g/Tag; p<0,05), whrend der Proteinansatz mit 118 g/Tag gegenber 115 g/Tag nicht signifikant beeinflut wurde. ber den gesamten Versuchszeitraum betrachtet hatte die Trnkeintensitt keinen signifikanten Einflu auf die Hhe des Energieansatzes, wohingegen die hhere Konzentratgabe im letzten Versuchsabschnitt einen signifikant hheren Energieansatz gegenber den Tieren mit der niedrigen Konzentratgabe zur Folge hatte (11,2 gegenber 9,3 MJ/Tag; p<0,05). Energieverwertung fr den Energieansatz ber die gesamte Aufzuchtperiode bis zum Zeitpunkt der Erstbelegung betrug der Koeffizient der V…

Titel
Untersuchung zum Einfluß unterschiedlicher Fütterungsintensitäten auf das Körperwachstum, die Futteraufnahme, die Körperzusammensetzung sowie den Stoff- und Energieansatz von weiblichen Kälbern und Aufzuchtrindern
EAN
9783736929920
ISBN
978-3-7369-2992-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.09.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.63 MB
Anzahl Seiten
198
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch