Integrale Organisationsentwicklung - bewusst, integral und wirkungsvoll!
Der Ruf nach agileren, flexibleren Organisationen, die sinnstiftend tätig sind, wird immer lauter. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und dergleichen mehr bedingen ein neues Verständnis von Organisation. Die alten Modelle sind überholt und es braucht eine neue Form von Orientierung. Hier braucht es dringend ein pragmatisches und trotzdem entwicklungsförderliches Modell, ein Modell, welches den Prozess in den Vordergrund stellt. Die Integrale Organisationsentwicklung stellt ein Modell für die Beschreibung, Gestaltung und Reflexion von Prozessen zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über Integrale Organisationsentwicklung erfahren und Ihre Kompetenz erweitern möchten, dann ist das Buch von Heiko Veit genau das Richtige für Sie!
Das Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung beschreibt eine Landkarte für die gesamte Komplexität von Entwicklungsprozessen in Organisationen. Es zeigt, wie man sich selbst sowie die Organisation in dieser Landkarte verortet und wie man Wege finden kann, wenn man in der Realität etwas verändern möchte. Das Buch betont die Rolle der eigenen Entwicklungsstufe, wenn man sich mit Organisationsentwicklung beschäftigt. Darüber hinaus enthält es viele Denkmodelle auf dem Weg zu einer integralen Organisation. Es zeigt, wie man eine gesunde Basis schaffen kann, um eine sinnvolle Weiterentwicklung von evolutionären Prinzipien hin zu mehr Komplexität, Sinn, Ordnung, Erkenntnis und Vertrauen im Business-Kontext zu erreichen.

Autorentext
Heiko Veit ist Experte für integrale Organisationsentwicklung und unterstützt Unternehmen dabei, mit der stetig wachsenden Komplexität ihrer Welt besser umgehen zu können. Durch seine Erfahrung mit Mustern in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen und den Blick eines Außenstehenden kann er gemeinsam mit Unternehmenslenkern neue Wege finden.

Klappentext

Integrale Organisationsentwicklung - bewusst, integral und wirkungsvoll! Der Ruf nach agileren, flexibleren Organisationen, die sinnstiftend t tig sind, wird immer lauter. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und dergleichen mehr bedingen ein neues Verst ndnis von Organisation. Die alten Modelle sind berholt und es braucht eine neue Form von Orientierung. Hier braucht es dringend ein pragmatisches und trotzdem entwicklungsf rderliches Modell, ein Modell, welches den Prozess in den Vordergrund stellt. Die Integrale Organisationsentwicklung stellt ein Modell f r die Beschreibung, Gestaltung und Reflexion von Prozessen zur Verf gung. Wenn Sie mehr ber Integrale Organisationsentwicklung erfahren und Ihre Kompetenz erweitern m chten, dann ist das Buch von Heiko Veit genau das Richtige f r Sie! Das Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung beschreibt eine Landkarte f r die gesamte Komplexit t von Entwicklungsprozessen in Organisationen. Es zeigt, wie man sich selbst sowie die Organisation in dieser Landkarte verortet und wie man Wege finden kann, wenn man in der Realit t etwas ver ndern m chte. Das Buch betont die Rolle der eigenen Entwicklungsstufe, wenn man sich mit Organisationsentwicklung besch ftigt. Dar ber hinaus enth lt es viele Denkmodelle auf dem Weg zu einer integralen Organisation. Es zeigt, wie man eine gesunde Basis schaffen kann, um eine sinnvolle Weiterentwicklung von evolution ren Prinzipien hin zu mehr Komplexit t, Sinn, Ordnung, Erkenntnis und Vertrauen im Business-Kontext zu erreichen.



Zusammenfassung
Integrale Organisationsentwicklung - bewusst, integral und wirkungsvoll!
Der Ruf nach agileren, flexibleren Organisationen, die sinnstiftend tätig sind, wird immer lauter. Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und dergleichen mehr bedingen ein neues Verständnis von Organisation. Die alten Modelle sind überholt und es braucht eine neue Form von Orientierung. Hier braucht es dringend ein pragmatisches und trotzdem entwicklungsförderliches Modell, ein Modell, welches den Prozess in den Vordergrund stellt. Die Integrale Organisationsentwicklung stellt ein Modell für die Beschreibung, Gestaltung und Reflexion von Prozessen zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über Integrale Organisationsentwicklung erfahren und Ihre Kompetenz erweitern möchten, dann ist das Buch von Heiko Veit genau das Richtige für Sie!
Das Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung beschreibt eine Landkarte für die gesamte Komplexität von Entwicklungsprozessen in Organisationen. Es zeigt, wie man sich selbst sowie die Organisation in dieser Landkarte verortet und wie man Wege finden kann, wenn man in der Realität etwas verändern möchte. Das Buch betont die Rolle der eigenen Entwicklungsstufe, wenn man sich mit Organisationsentwicklung beschäftigt. Darüber hinaus enthält es viele Denkmodelle auf dem Weg zu einer integralen Organisation. Es zeigt, wie man eine gesunde Basis schaffen kann, um eine sinnvolle Weiterentwicklung von evolutionären Prinzipien hin zu mehr Komplexität, Sinn, Ordnung, Erkenntnis und Vertrauen im Business-Kontext zu erreichen.

Inhalt

Vorwort 9

1. Kapitel: Die Integrale Landkarte 11

Quadranten 11

Ebenen 19

Linien 25

Typen 28

Zustände 29

2. Kapitel: Weitere Grundlagen für integrale Organisationsentwicklung 33

Das Menschenbild 33

Ein Modell der Innenwelt des Menschen 34

Mein Organisationsbild 37

Zur Organisationsstruktur 38

Zur Organisationskultur 40

Die Perspektive der Veränderungsarten 43

Dimensionen von Wertproduktion 44

Arten integraler Organisationen 49

Ansätze postkonventioneller Organisationen 50

Die Aufgabe des Beraters 53

3. Kapitel: Voraussetzungen aus Entwicklungsperspektive 57

Wer ist eigentlich mein Kunde/Auftraggeber? 57

Der Auftraggeber als Person 57

Der Auftraggeber als Gruppe 58

Worauf muss man beim Kunden achten? 58

Überblick über die Ich-Entwicklungsstufen 61

E4: Die gemeinschaftsorientierte Stufe 63

E5: Die rationalistische Stufe 66

E6: Die eigenbestimmte Stufe 68

E7: Die relativierende Stufe 70

E8: Die systemische Stufe 71

Überblick der Werteentwicklung 74

Zusammenspiel Ich-Entwicklung und Werte 75

Zukunftsvision 79

4. Kapitel: Ein mögliches Vorgehen 83

Einführung 83

Kontakt und Bindung 85

Auftragsklärung 87

Hintergrundfolie reflektieren 93

Die zehn Systemdynamiken 98

Change-Architektur aufbauen 100

Vertiefung Kernteam 103

Vertiefung individuelle Intervention 106

Change-Architektur leben 109

In der Organisation weiter verankern 110

Was ändert sich? Unterscheidung konventionelle und postkonventionelle Organisation 111

5. Kapitel: Ein Schritt zurück 113

Einführung 113

Vertiefungen zur Phase Kontakt und Bindung 113

Klarheit über den Wir-Raum 114

Der Wir-Raum ist flüchtig 115

Der Wir-Raum des Beratungssystems ist kulturbildend für den Kunden 115

Die Tiefe des erlebten Wir-Raums kann unterschiedlich sein 116

Entwicklungsstufen der Organisation sind anders als die der Person 116

Vertiefung zur Auftragsklärung 117

Ebenen von Impulsen 117

Das Pizza-Modell zur Einpassung in Gruppen 119

Auftragsklärung als Durchlaufen eines U-Prozesses 120

Die Grenzen des Auftrags finden 122

Offen sein für direkte Interventionen 123

Hinweise zum Angebot das Angebot als Intervention 124

Hinweise zur Einbindung von Partnern 127

Vertiefung zur Reflexion der Hintergrundfolie 129

Die eigene Identität als Hintergrundfolie 129

Vertiefung zur Reflexion der Change-Architektur 131

Das Kernteam 131

Veränderungslandkarte 132

Plan der Interventionen und die konkreten Interv…

Titel
Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung
Untertitel
Grundlagen für zukunftsfähige Organisationen
EAN
9783527819324
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
27.04.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
216
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv