Beim Tunix-Kongress 1978 in Berlin entwickelte die undogmatische Linke neue Arbeits- und Projektformen. In einer Atmosphäre von Diskussion, Aktion und Party fanden lebhafte Debatten statt, u.a. zu alternativer Energiegewinnung, selbstverwalteten Jugendzentren, Neonazis in der Bundesrepublik, Feminismus und Ökologie, neuer' Theorie aus Frankreich, zum Überleben im Stadtteil, zu linken Buchhandlungen und Kneipen. Das Treffen in Tunix war ein Nährboden für neue Projektformen. Der Begriff des Projekts stand dabei für Vernetzung, Beweglichkeit und Selbstbestimmung. Seither hat sich der Projektbegriff verändert das Projekt selbst ist als Arbeits- und Organisationsform zum neoliberalen Leitbild geworden. 40 Jahre nach Tunix gilt es, diese Ambivalenz zur Sprache zu bringen und die Projektepraxis auf ihre politischen Anliegen hin zu befragen.
Autorentext
Die Historikerin und Kuratorin Anina Falasca studierte Public History im Master an der Freien Universität Berlin und nahm sich den Tunix Kongress von 1978 zum Thema ihrer Masterarbeit. Sie lebt und arbeitet in Berlin und ist derzeit wissenschaftliche Volontärin beim Schwulen Museum.
Autorentext
Die Historikerin und Kuratorin Anina Falasca studierte Public History im Master an der Freien Universität Berlin und nahm sich den Tunix Kongress von 1978 zum Thema ihrer Masterarbeit. Sie lebt und arbeitet in Berlin und ist derzeit wissenschaftliche Volontärin beim Schwulen Museum.
Titel
Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur
Untertitel
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #7
EAN
9783947295241
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
31.12.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
160
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.