Der Ich-Erzähler, geboren 1945, just in den ersten Friedenstagen, schildert seine Jugend in einem Geschäftshaushalt, in der Mehrgenerationen-Familie von streng religiösen Textilkaufleuten. Zur Sprache kommen auch die Lebensumstände der Eltern in der Nazi-Zeit mit dem Kriegsende in der zerbombten Heimatstadt. Der Wiederaufbau des Unternehmens geschieht unter der Kontrolle des frommen Großvaters, des Patriarchen der Familie, für den ein privater Hausbibelkreis, die »Stunde«, die verbindliche Existenzmitte ist. Sein Sohn, der Vater des Erzählers, geht daran in jungen Jahren als sogenannter Hilfsprediger zugrunde, die starke Mutter wird uralt. Ihr Lebensweg bis in die Gegenwart ist dann auch der Erzählfaden. Als Kontrast fungieren die Porträts von künstlerischen Außenseitern der Großfamilie: eines Bildhauers, eines Theatermachers. Dabei bleibt die stille Sympathie des Erzählers für eine unzeitgemäße, sich dem »Weltlichen« verweigernde Lebensweise spürbar. Eine besondere Anhänglichkeit hat er an seine Großmutter Elisabeth, eine einfache Bauerntochter vom Lande. Konkrete Gedächtnisorte sind neben Beeck und anderen Stadtteilen im Duisburger Norden die Herkunftsdörfer am Niederrhein. Inhaltlich und atmosphärisch einbezogen: das Arbeiter-Milieu mit den stillgelegten Zechen und der Stahlindustrie im Hintergrund, der radikale Wandel an Rhein und Ruhr.
Autorentext
Heiner Feldhoff, geb. 1945, aufgewachsen in Duisburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Münster, lebt in Oberdreis im Westerwald. Bis 1996 im Schuldienst. Schreibt Lyrik, Prosa, Übersetzungen und Biographien (Henry David Thoreau, Albert Camus, Paul Deussen). Zuletzt erschienen: »Westerwälder Köpfe« (mit Carl Gneist, Rhein-Mosel-Verlag, 2014) sowie »Becketts Hose«, Kürzestgeschichten (Klöpfer & Meyer, 2015)
Autorentext
Heiner Feldhoff, geb. 1945, aufgewachsen in Duisburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Münster, lebt in Oberdreis im Westerwald. Bis 1996 im Schuldienst. Schreibt Lyrik, Prosa, Übersetzungen und Biographien (Henry David Thoreau, Albert Camus, Paul Deussen). Zuletzt erschienen: »Westerwälder Köpfe« (mit Carl Gneist, Rhein-Mosel-Verlag, 2014) sowie »Becketts Hose«, Kürzestgeschichten (Klöpfer & Meyer, 2015)
Titel
Die Sonntage von Duisburg-Beeck
Untertitel
Eine Jugend
Autor
EAN
9783898018692
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.10.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
17.19 MB
Anzahl Seiten
454
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.