Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitt Leipzig (Institut fr Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Krieg und Medien stehen stets in enger Korrelation. Nicht selten ist gar von Kriegen auf zweiter Ebene, so genannten Medienkriegen, die Rede: der Kampf um das beste Bild luft parallel zum militrischen Geschehen. Gerade unter diesem Aspekt kann die journalistische Qualitt leiden, ihr stehen Quotendruck und Boulevardisierungstendenzen entgegen. Zu diesen innermedialen Strfaktoren kommen externe Komponenten, wie Zensur durch die Streitmchte (direkt oder indirekt) sowie technische und geografische Einflsse hinzu. Kriegsberichterstattung erfolgt somit stets unter schwierigen Bedingungen, nimmt gleichzeitig aber eine hohe Verantwortung wahr. Schlielich ist der Rezipient den Fernsehbildern gewissermaen ausgeliefert, alternative Quellen bestehen in den seltensten Fllen. Somit wird der Meinungsbildungsprozess in Kriegsfllen in erheblichem Mae von den Medien gestaltet. Der Fokus unserer Arbeit liegt daher auf der Einhaltung journalistischer Qualitt unter eben diesen Rahmenbedingungen. Dazu haben wir die Berichterstattung unter anderem im Hinblick auf Boulevardisierung und Unabhngigkeit von den Kriegsparteien untersucht. Es spielten sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte eine Rolle. Unser Ziel dabei war es, einen Trend in der Kriegsberichterstattung festzustellen. Dies verlangt die Beschftigung mit zwei verschiedenen Ereignissen mit entsprechendem zeitlichen Abstand. Wir entschieden uns, nicht zuletzt aufgrund der hnlich gelagerten Konfliktsituation, zu einem Vergleich der Berichterstattung im Golfkrieg 1991 sowie im Irak- Krieg 2003. Dabei bot sich das Gegenberstellen der Beitrge aus Deutschland und den USA an, um die eventuellen Differenzen zwischen einer direkt beteiligten und einer auen stehenden Nation aufzeigen zu knnen. In den Teilen 2.1 und 2.2 werden zunchst beide Kriege separat analysiert, anschlieend liefern wir ein kurzes Fazit, welches eventuelle Tendenzen impliziert.

Titel
Die Kriegsberichterstattung - Militainment aus dem Krisengebiet? Eine Tendenzanalyse am Beispiel der Kriegsberichterstattung während des Golfkrieges 1991 sowie während des Irak-Krieges 2003.
Untertitel
Der Golfkrieg 1991 und der Irak-Krieg 2003
EAN
9783638289740
ISBN
978-3-638-28974-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.07.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.59 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch