Das Buch befasst sich mit dem Missbrauchs- und Misshandlungsskandal im Klosterinternat Ettal, einer traditionsreichen Institution mit Eliteanspruch. Im Rahmen der Aufdeckungswelle im Jahre 2010 haben neben vielen Anderen auch ehemalige Schüler dieses Internats den Weg in die Öffentlichkeit gesucht und von Erfahrungen sexualisierter Gewalt innerhalb einer Kultur der schwarzen Pädagogik berichtet. Sie gründeten eine Selbsthilfeorganisation und überzeugten die Klosterleitung von der Notwendigkeit einer unabhängigen sozialwissenschaftlichen Studie. Im Rahmen dieser Erhebung haben Betroffene ihre Geschichte erzählt, die einschneidenden lebensgeschichtlichen Folgen ihrer traumatischen Erlebnisse aufgezeigt und die entsprechenden institutionellen Bedingungen benannt Auf der Basis der erhobenen Daten konnten vor allem systemisch-organisationale Erklärungen gefunden werden für die jahrzehntelang andauernde Gewalt gegen Schüler innerhalb der Benediktinerabtei Ettal.

Erste Studie zu den Missbrauchsfällen in Ettal Aufarbeitung der Fälle im Auftrage der Selbsthilfegruppe der ehemaligen Schüler Unabhängigen sozialwissenschaftlichen Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. Heiner Keupp ist emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Freien Universität Bozen.
Dr. Peter Mosser arbeitet für Kinderschutz München.
Wolfgang GmürGerhard Hackenschmied und Dr. Florian Straus sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig. 


Klappentext



Inhalt

Auftrag und Durchführung Was soll diese Studie leisten, was kann sie nicht leisten?.- Es gibt viele Ettals Gründe für die unterschiedlichen Erzählungen der Zeit im Internat des Klosters Ettal.- Sozialisation im Klosterinternat Ettal.- Der Blick auf die Opfer.- Das Täterspektrum.- Die Binnenstruktur und der spezifische Kontext des Klosterinternats.- Der Aufarbeitungsprozess.- Fazit und Empfehlungen.

Titel
Sexueller Missbrauch und Misshandlungen in der Benediktinerabtei Ettal
Untertitel
Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung
EAN
9783658147457
ISBN
978-3-658-14745-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
223
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv