Das Lumbalsyndrom ist ein immer häufiger auftretendes Krankheitsbild, dessen Ursachen nicht nur auf orthopädischem Fachgebiet liegen. Mit einfachen Beschreibungen und vielen Bildern wird eine Reihe von leicht durchführbaren Untersuchungstechniken vorgestellt, anhand deren es durch logisches Kombinieren der Befunde möglich ist, die Ursache fachübergreifend zu finden. Die Einteilung in drei Abschnitte (Beschreibung der Untersuchungstechnik, der Krankheitsbilder, Aufbau des Untersuchungsganges) trägt zur Verbesserung der eigenen Untersuchungsmethode und zur Überprüfung der Differentialdiagnose bei. Die gezielte Eingrenzung der Diagnose könnte einen wesentlichen Teil der apparativen Zusatzuntersuchungen einsparen.

Wertvoll für jeden Diagnostiker: Neue und bewährte Untersuchungstechniken mit Interpretationen zusammen in einem Buch Erleichtert die Ursachenfindung der Kreuzschmerzen Ermöglicht durch Checklisten Kosten- und Zeitersparnis Einfache Beschreibung mit vielen Bildern, ohne große Übung praktisch anwendbar

Klappentext

Mit einfachen Beschreibungen und zahlreichen Bildern werden Untersuchungstechniken vorgestellt, die Ihnen bei der gezielten Diagnose und Interpretation von Schmerz-Ursachen helfen. Die praxisorientierte Systematik unterstützt logisches Vorgehen und exaktes Überprüfen der Differentialdiagnose, so daß Sie auf zahlreiche Zusatzuntersuchungen verzichten können und damit Zeit und Kosten sparen.



Inhalt
1 Der Schmerz.- Entstehung.- Chronifizierung.- Einflüsse auf das Schmerzempfinden.- Die Suche nach der Schmerzursache.- Logische Überlegungen.- Folgerungen.- 2 Untersuchungstechniken.- Anamnese.- Routineuntersuchung im Stand.- Ergänzungsuntersuchung im Stand.- Routineuntersuchung im Sitzen.- Ergänzungsuntersuchung im Sitzen.- Routineuntersuchung in Rückenlage.- Ergänzungsuntersuchung in Rückenlage.- Routineuntersuchung in Bauchlage.- Ergänzungsuntersuchung in Bauchlage.- 3 Die Krankheitsbilder mit ihren typischen Befunden.- Funktionelle und statische Störungen.- Degenerative Veränderungen.- Schmerzen mit Spinalnervenbeteiligung.- Pseudoradikuläre Syndrome.- Kreuzschmerzen durch Erkrankungen des Bauchraumes.- Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule.- Knochenerkrankungen und -Verletzungen.- Kongenitale Mißbildungen.- Schmerzen multifaktorieller Genese.- Psychische Erkrankungen.- 4 Der rationelle Untersuchungsgang.- 5 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und Diskussion.- Die Deutung wichtiger Untersuchungsbefunde.- Tabelle der Krankheitsbilder.- Diskussion.- Anhang: Fallbeispiele.
Titel
Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken
EAN
9783642602979
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Lesemotiv