Nigeria ist ein Land der extremen Gegensätze. Heinrich Bergstresser versucht sich dieser Realität zu nähern und geht den Gründen für die vielfältigen Verwerfungen des "Systems" Nigeria nach. Auch mit Hilfe junger und etablierter nigerianischer Autoren wirft er einen ungeschminkten Blick auf dieses schwierige Land. Der größte christlich-islamische Staat der Welt und bevölkerungsreichste Teil Afrikas, der über große Erdöl- und riesige Erdgasreserven verfügt und die größte afrikanische Diaspora in Übersee stellt, versucht seit nunmehr 50 Jahren den Weg zu finden, aus dem ethnisch und religiös hochkomplizierten Gebilde Nigeria eine Nation zu formen. Irrungen und Wirrungen kennzeichnen diesen Weg, auf dem Freud und Leid, Gewalt und Kreativität, Repression, ungebrochener Überlebenswille und Optimismus Hand in Hand gehen. Noch ist dieser Staat nicht kollabiert, sondern spielt geopolitisch in Afrika zusammen mit Südafrika nach wie vor eine führende Rolle, und die Führungsmächte der Welt betrachten Nigeria als einen zentralen Eckpfeiler ihrer Afrikapolitik. Der Autor: Heinrich Bergstresser, geb. 1949, Studium der Politikwissenschaft und Afrikanistik in Hamburg, langjähriger Redakteur bei der Deutschen Welle in Köln und Bonn. Viele Berichte, Reportagen und Features über Nigeria und andere afrikanische Staaten und über die Medienentwicklung in Afrika. Arbeitet als freier wissenschaftlicher Autor und Journalist.
Autorentext
Zusammenfassung
Nigeria ist ein Land der extremen Gegensatze. Heinrich Bergstresser versucht sich dieser Realitat zu nahern und geht den Grunden fur die vielfaltigen Verwerfungen des "e;Systems"e; Nigeria nach. Auch mit Hilfe junger und etablierter nigerianischer Autoren wirft er einen ungeschminkten Blick auf dieses schwierige Land. Der grte christlich-islamische Staat der Welt und bevlkerungsreichste Teil Afrikas, der ber groe Erdl- und riesige Erdgasreserven verfgt und die grte afrikanische Diaspora in bersee stellt, versucht seit nunmehr 50 Jahren den Weg zu finden, aus dem ethnisch und religis hochkomplizierten Gebilde Nigeria eine Nation zu formen. Irrungen und Wirrungen kennzeichnen diesen Weg, auf dem Freud und Leid, Gewalt und Kreativitt, Repression, ungebrochener berlebenswille und Optimismus Hand in Hand gehen. Noch ist dieser Staat nicht kollabiert, sondern spielt geopolitisch in Afrika zusammen mit Sdafrika nach wie vor eine fhrende Rolle, und die Fhrungsmchte der Welt betrachten Nigeria als einen zentralen Eckpfeiler ihrer Afrikapolitik. Der Autor:Heinrich Bergstresser, geb. 1949, Studium der Politikwissenschaft und Afrikanistik in Hamburg, langjhriger Redakteur bei der Deutschen Welle in Kln und Bonn. Viele Berichte, Reportagen und Features ber Nigeria und andere afrikanische Staaten und ber die Medienentwicklung in Afrika. Arbeitet als freier wissenschaftlicher Autor und Journalist.
Inhalt
Inhalt Vorwort Nigeria: Land der Extreme I Ressourcenreichtum: Fluch und Segen Weltenergiemarkt und der Fetisch Auto Das Niger-Delta: Kosmos von Reichtum, Macht und Gewalt Kolonialismus und unaufhaltsamer Aufstieg des Igbo-Volkes Ken Saro-Wiwa: Reformer und Rebell oder das Scheitern einer großen Idee Warlords und Milizen im Niger-Delta II Der Biafrakrieg (1967-70) Nigeria am Vorabend des Bürgerkrieges um Biafra Kriegspropaganda und Medienschlacht Exkurs: Kunst im Bürgerkrieg Trauma des Krieges und Versöhnungsprozesse Der Biafrakrieg in der Literatur III Der Vielvölkerstaat Nationalismen, ethnischer Chauvinismus und Militärputsche Wiedererwachen und erneutes Scheitern des Igbo-Nationalismus Wiedererwachen und Ende des Pan-Yoruba-Nationalismus IV Neue und alte Allianzen Die goldenen und die bleiernen Jahre (1970-98) Die IV. Republik (1999) zwischen Aufbruch, Kontinuität und Gewalt Nigeria: Ordnungsmacht und strategischer Partner der Großmächte Nigerianische Schriftsteller in Übersee - Begründer einer Diasporaliteratur? Politiker, Militärs, Bürokraten, Intelligenzia, Könige und Chiefs - eine (un)heimliche Allianz V Neue Unübersichtlichkeit Die multi-ethnische Gesellschaft als Spiegelbild der Unübersichtlichkeit Christentum und Islam zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus Rechtspluralismus: Ein Exkurs Abuja: Symbol der Einheit, der Widersprüche und des neuen Luxus Der Middle Belt als Mikrokosmos Nigerias Nigerias Medien im Informationszeitalter Nollywood: Kompass für eine bessere Zukunft? Bildung als strategische Ressource VI Literatur/Referenzen Ausgewählte Literatur Bild- und Fotonachweis Endnoten VII Anhang 1 Zeittafel 2 Bundesstaaten, Hauptstädte, Bezirke, Ethnien 3 Register 4 Abkürzungsverzeichnis 5 Ausgewählte Traditionelle Herrscher in den jeweiligen Bundesstaaten 6 Wahlarithmetik 7 Auszug aus Ken Saro-Wiwas Schlussplädoyer vor dem Tribunal 8 Karte
Autorentext
Der Autor:
Heinrich Bergstresser, geb. 1949, Studium der Politikwissenschaft und Afrikanistik in Hamburg, langjähriger Redakteur bei der Deutschen Welle in Köln und Bonn. Viele Berichte, Reportagen und Features über Nigeria und andere afrikanische Staaten und über die Medienentwicklung in Afrika. Arbeitet als freier wissenschaftlicher Autor und Journalist.
Mitarbeit: Sibylle Pohly-Bergstresser
Zusammenfassung
Nigeria ist ein Land der extremen Gegensatze. Heinrich Bergstresser versucht sich dieser Realitat zu nahern und geht den Grunden fur die vielfaltigen Verwerfungen des "e;Systems"e; Nigeria nach. Auch mit Hilfe junger und etablierter nigerianischer Autoren wirft er einen ungeschminkten Blick auf dieses schwierige Land. Der grte christlich-islamische Staat der Welt und bevlkerungsreichste Teil Afrikas, der ber groe Erdl- und riesige Erdgasreserven verfgt und die grte afrikanische Diaspora in bersee stellt, versucht seit nunmehr 50 Jahren den Weg zu finden, aus dem ethnisch und religis hochkomplizierten Gebilde Nigeria eine Nation zu formen. Irrungen und Wirrungen kennzeichnen diesen Weg, auf dem Freud und Leid, Gewalt und Kreativitt, Repression, ungebrochener berlebenswille und Optimismus Hand in Hand gehen. Noch ist dieser Staat nicht kollabiert, sondern spielt geopolitisch in Afrika zusammen mit Sdafrika nach wie vor eine fhrende Rolle, und die Fhrungsmchte der Welt betrachten Nigeria als einen zentralen Eckpfeiler ihrer Afrikapolitik. Der Autor:Heinrich Bergstresser, geb. 1949, Studium der Politikwissenschaft und Afrikanistik in Hamburg, langjhriger Redakteur bei der Deutschen Welle in Kln und Bonn. Viele Berichte, Reportagen und Features ber Nigeria und andere afrikanische Staaten und ber die Medienentwicklung in Afrika. Arbeitet als freier wissenschaftlicher Autor und Journalist.
Inhalt
Inhalt Vorwort Nigeria: Land der Extreme I Ressourcenreichtum: Fluch und Segen Weltenergiemarkt und der Fetisch Auto Das Niger-Delta: Kosmos von Reichtum, Macht und Gewalt Kolonialismus und unaufhaltsamer Aufstieg des Igbo-Volkes Ken Saro-Wiwa: Reformer und Rebell oder das Scheitern einer großen Idee Warlords und Milizen im Niger-Delta II Der Biafrakrieg (1967-70) Nigeria am Vorabend des Bürgerkrieges um Biafra Kriegspropaganda und Medienschlacht Exkurs: Kunst im Bürgerkrieg Trauma des Krieges und Versöhnungsprozesse Der Biafrakrieg in der Literatur III Der Vielvölkerstaat Nationalismen, ethnischer Chauvinismus und Militärputsche Wiedererwachen und erneutes Scheitern des Igbo-Nationalismus Wiedererwachen und Ende des Pan-Yoruba-Nationalismus IV Neue und alte Allianzen Die goldenen und die bleiernen Jahre (1970-98) Die IV. Republik (1999) zwischen Aufbruch, Kontinuität und Gewalt Nigeria: Ordnungsmacht und strategischer Partner der Großmächte Nigerianische Schriftsteller in Übersee - Begründer einer Diasporaliteratur? Politiker, Militärs, Bürokraten, Intelligenzia, Könige und Chiefs - eine (un)heimliche Allianz V Neue Unübersichtlichkeit Die multi-ethnische Gesellschaft als Spiegelbild der Unübersichtlichkeit Christentum und Islam zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus Rechtspluralismus: Ein Exkurs Abuja: Symbol der Einheit, der Widersprüche und des neuen Luxus Der Middle Belt als Mikrokosmos Nigerias Nigerias Medien im Informationszeitalter Nollywood: Kompass für eine bessere Zukunft? Bildung als strategische Ressource VI Literatur/Referenzen Ausgewählte Literatur Bild- und Fotonachweis Endnoten VII Anhang 1 Zeittafel 2 Bundesstaaten, Hauptstädte, Bezirke, Ethnien 3 Register 4 Abkürzungsverzeichnis 5 Ausgewählte Traditionelle Herrscher in den jeweiligen Bundesstaaten 6 Wahlarithmetik 7 Auszug aus Ken Saro-Wiwas Schlussplädoyer vor dem Tribunal 8 Karte
Titel
Nigeria
Untertitel
Macht und Ohnmacht am Golf von Guinea
Autor
EAN
9783955580919
ISBN
978-3-95558-091-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.12 MB
Anzahl Seiten
268
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.