"Der Zen-Buddhismus lädt zu einer Begegnung ein, in der die Wirklichkeit ihrem Wesen nach neu ansichtig wird." Heinrich Dumoulin Die "Geschichte des Zen-Buddhismus" ist ein Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Neben der Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung des Zen-Buddhismus in Indien, China, Korea und Japan führt Dumoulin den Leser auf brillante Weise auch in die Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche, unterhaltsame und bisweilen amüsante Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch für Kenner zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis. Band 2: Japan Erster Teil: Die Einpflanzung des Zen in Japan Zweiter Teil: Ausbreitung und Wirkungen bis zum Ende des Mittelalters Dritter Teil: Zen-Bewegungen während der Neuzeit "...die Krönung einer lebenslangen Zenforschung." Gellért Béky in "Orientierung"

Autorentext

Heinrich Dumoulin, einer der bedeutendsten Zen-Gelehrten, hat mit seinem reichen Werk maßgeblich für die Vermittlung des Zen-Buddhismus im Westen gesorgt. Er war Professor für Philosophie und Geschichte an der Sophia-Universität, später dann Direktor des Nanzan-Instituts für Kultur und Religion in Nagoya. Er starb 1995 im Alter von 90 Jahren.



Klappentext

"Der Zen-Buddhismus lädt zu einer Begegnung ein,
in der die Wirklichkeit ihrem Wesen nach neu ansichtig wird."
Heinrich Dumoulin

Die "Geschichte des Zen-Buddhismus" ist ein Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Neben der Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung des Zen-Buddhismus in Indien, China, Korea und Japan führt Dumoulin den Leser auf brillante Weise auch in die Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche, unterhaltsame und bisweilen amüsante Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch für Kenner zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis.

Band 2: Japan
Erster Teil: Die Einpflanzung des Zen in Japan
Zweiter Teil: Ausbreitung und Wirkungen bis zum Ende des Mittelalters
Dritter Teil: Zen-Bewegungen während der Neuzeit

"...die Krönung einer lebenslangen Zenforschung."
Gellért Béky in "Orientierung"



Zusammenfassung
"e;Der Zen-Buddhismus ladt zu einer Begegnung ein,in der die Wirklichkeit ihrem Wesen nach neu ansichtig wird."e;Heinrich DumoulinDie "e;Geschichte des Zen-Buddhismus"e; ist ein Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Neben der Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung des Zen-Buddhismus in Indien, China, Korea und Japan fhrt Dumoulin den Leser auf brillante Weise auch in die Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche, unterhaltsame und bisweilen amsante Anekdoten und Legenden machen die Lektre sowohl fr Einsteiger als auch fr Kenner zu einem auergewhnlichen Leseerlebnis. Band 2: JapanErster Teil: Die Einpflanzung des Zen in JapanZweiter Teil: Ausbreitung und Wirkungen bis zum Ende des MittelaltersDritter Teil: Zen-Bewegungen whrend der Neuzeit"e;...die Krnung einer lebenslangen Zenforschung."e;Gellrt Bky in "e;Orientierung"e;

Inhalt
Band 2: Japan Erster Teil: Die Einpflanzung des Zen in Japan Die Rinzai-Schule während der Kamakura-Zeit, Dôgen, Die Sôtô-Schule nach Dôgen Zweiter Teil: Ausbreitung und Wirkungen bis zum Ende des Mittelalters Die »Fünf Berge« der Rinzai-Schule, Die Rinka-Klöster, Zen in Kultur und Künsten Dritter Teil: Zen-Bewegungen während der Neuzeit Die Anfänge der japanischen Neuzeit, Die Zen-Schulen während der Tokugawa-Zeit, Hakuin, Ausrichtungen in die Moderne
Titel
Geschichte des Zen-Buddhismus
Untertitel
Band 2: Japan
EAN
9783772055157
ISBN
978-3-7720-5515-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
522
Größe
H22mm x B15mm
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2., durchgesehene und korrigierte Auflage