Rechtsgrundlagen für die Freie Wohlfahrtspflege. Wie frei ist die ''Freie Wohlfahrtspflege'' wirklich? Neben der Analyse der Stellung der Wohlfahrtsverbände im sozialen Rechtsstaat, befasst sich das Buch mit dieser Frage und versucht, hierauf Antworten aus rechtlicher Sicht zu geben. Daneben sollen Gefahren und Chancen aufgezeigt werden, die sich aus der gegenwärtigen Rechtslage für die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege ergeben oder ableiten lassen.
Autorentext
Inhalt
Autorentext
Heinrich Griep ist Justitiar des Caritasverbandes für die Diözese Mainz e.V.
Dr. Heribert Renn ist Leiter der Rechtsstelle des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau e.V., Frankfurt.
Inhalt
1. SOZIALSTAAT UND FREIE WOHLFAHRTSPFLEGE
2. MERKMALE DER WOHLFAHRTSPFLEGE
3. ORGANISATIONSRECHT DER WOHLFAHRTSPFLEGE
4. FUNKTIONSSCHUTZ DER WOHLFAHRTSPFLEGE
5. ZUSAMMENARBEIT MIT DER WOHLFAHRTSPFLEGE
6. FÖRDERUNG DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE
7. BETEILIGUNG AN HOHEITLICHEN AUFGABEN
8. VERTRAGSPARTNER IM LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT
9. BETEILIGUNG AN SCHIEDSSTELLENVERFAHREN
10. MITWIRKUNG IN GREMIEN
11. JUGENDFREIWILLIGENDIENSTE
12. ZIVILDIENST
13. UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ
14. SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT
15. RECHTSDIENSTLEISTUNGSBEFUGNIS
16. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK (THESEN)
Titel
Das Recht der Freien Wohlfahrtspflege
Untertitel
Grundlagen und Perspektiven
Autor
EAN
9783784123547
ISBN
978-3-7841-2354-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.1 MB
Anzahl Seiten
276
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.