Ein großer Teil aller Schüler zeigt die Neigung, gelegentlich auch ohne gültige Entschuldigung der Schule fernzubleiben. Bei immerhin 3 bis 5 % eines Jahrgangs entwickeln sich Formen von gewohnheitsmäßigem Schulabsentismus, bis hin zu chronischer Schulverweigerung und zum Schulabbruch. Das Buch behandelt das Phänomen Schulabsentismus wesentlich aus schulischer Perspektive. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete schulische Handlungsmethoden und -konzepte, die auf den Ebenen Pädagogik, Schulorganisation und Unterricht ansetzen, aber auch außerpädagogische und -schulische Fachkompetenz in ein Netzwerk kooperativer Hilfe einbinden.

Autorentext

Prof. Dr. Heinrich Ricking forscht und lehrt am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Verhaltens- und Lernstörungen. Dr. Tobias Hagen ist Studienrat im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln.

Titel
Schulabsentismus und Schulabbruch
Untertitel
Grundlagen - Diagnostik - Prävention
EAN
9783170293670
ISBN
978-3-17-029367-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.45 MB
Anzahl Seiten
206
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv